Zum Hauptinhalt springen

Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher.

In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 69 (2024-03-01), Heft 1, S. 161-166
Online academicJournal

Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher 

Keith R. Allen, Investing Foreigners in Eastern Germany. Transferring State Assets to Private Owners during the 1990s, Ch. Links Verlag, Berlin 2023, 432 S., € 30,00.

Jens Andersen, Die LEGO-Story. Wie der Spielehersteller zur Weltmarke wurde. Eine Familiengeschichte, DVA, München 2023, 480 S., € 36,00.

Johannes Bähr, Carl Friedrich von Siemens, 1872–1941. Unternehmer in Zeiten des Umbruchs, Siedler Verlag, München 2023, 448 S., € 40,00.

Stina Rike Barrenscheen-Loster, Neue Arbeitswelten, alte Führungsstile? Das mittlere Management in westdeutschen Großunternehmen (1949–1989), Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 2023, 491 S., € 49,00.

Ralf Blank/Karl-Peter Ellerbrock (Hrsg.), Die Accumulatoren Fabrik AG. Vom Pionierunternehmen zum Weltkonzern VARTA. Batterien aus Hagen 1887–2021, Aschendorff Verlag, Münster 2022, 522 S., € 39,80.

Regula Bochsler, Nylon und Napalm. Die Geschäfte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald, Hier und Jetzt Verlag für Kultur und Geschichte, Zürich 2023, 592 S., CHF 49,00.

Ingrid Carlberg, Alfred Nobel. Die Biografie, btb, München 2023, 736 S., € 20,00.

Annette C. Cremer/Alexander Jendorff (Hrsg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit, Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2022, 461 S., € 59,90.

Alwin J. Cubasch, Zu Gast im Automaten. Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende, Waxmann Verlag, Münster 2023, 224 S., € 29,90.

Draiflessen Collection (Hg.), Wives, Heiresses, Businesswomen. Historical case studies of women's changing roles in family businesses, Böhlau Verlag, Köln 2023, 231 S., € 45,00.

Ulrike Enke, Emil von Behring 1854–1917. Immunologe – Unternehmer – Nobelpreisträger, Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 597 S., € 34,00.

Paul Erker/Nils Fehlhaber, 150 Years Continental. The Skill of Transformation, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2022, 379 S., € 39,95.

Paul Erker, Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus, Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 512 S., € 28,00.

Hanna Floto-Degener/Bernd Rudolph (Hrsg.), Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz. Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 411 S., € 48,00.

Dorothee Hammerstein, Firma und Familie. Vier Generationen Hueck in Lüdenscheid, Aschendorff Verlag, Münster 2022, 500 S., € 39,00.

Gregor Hofmann, Mitspieler der«Volksgemeinschaft». Der FC Bayern und der Nationalsozialismus, Wallstein Verlag, Göttingen 2022, 526 S., € 28,00.

Dierk Hoffmann, Mythos Sachsen. Privatisierung, Kommunikation und Staat in den 1990er-Jahren, Ch. Links Verlag, Berlin 2024, 304 S., €30,00.

Kerstin Hohner, Abseits vom Kurs. Die Geschichte des VEB Hinstorff Verlag 1959–1977, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, 440 S., € 45,00.

Thomas Jürgenschellert, Venture Capital. Merkmale, Marktstruktur und Entwicklungslinien von Risikokapitalfinanzierungen im historischen Kontext, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022, 335 S., € 74,00.

Rainer Karlsch, Familienunternehmen in Ostdeutschland. Niedergang und Neuanfang von 1945 bis heute, mitteldeutscher verlag, Halle 2023, 360 S., € 34,00.

Jan Kellershohn (Hg.), Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert.Geschichte – Kultur – Erinnerung, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle 2023, 304 S., € 45,00.

Sabine Kob, Geschichte des Familienunternehmens Hehl 1923–2023, Carl Hanser Verlag, München 2023, 416 S., € 50,00.

Wolf-Rüdiger Knoll, Die Treuhandanstalt in Brandenburg. Regionale Privatisierungspraxis 1990–2000, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, 704 S., € 38,00.

Clemens Krauss, Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2022, 392 S., € 59,95.

Julia Langenberg, Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Magdeburg 1918–1929, Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt/Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 2023, 307 S., € 28,00.

Falk Liedtke, Der Konflikt um den Kredit. Organisationsprobleme im Kundenkreditgeschäft Berliner Großbanken vor dem Hintergrund von Bankenkonzentration und Bankenkrise (1924–1939), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 544 S., € 92,00.

Jessica Lindner-Elsner, Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970–1992, Wallstein Verlag 2023, 483 S., € 44,00.

Christina Lubinski, Navigating Nationalism in Global Enterprise. A Century of Indo-German Business Relations, Cambridge University Press, Cambridge 2023, 286 S., £ 75.00.

Eva Lütkemeyer, Wendemanöver. Die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie 1989/90–1994, Ch. Links Verlag, Berlin 2023, 376 S., € 30,00.

Christiane Mende,Spur der Scherben. Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969–1989, transcript Verlag, Bielefeld 2023, 778 S., € 40,00.

Torben Möbius, Vergleichen in der Konkurrenz. Transnationale Vergleichspraktiken der deutschen und der US-amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie (1870–1940), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023, 384 S., € 80,00.

Christiane Müller, Familie und Unternehmen Röchling. Pioneering Ever Since, Carl Hanser Verlag, München 2022, 280 S., € 28,00.

MVV Energie AG (Hg.),150 Jahre Mannheimer Energien. Wasser, Strom und Wärme von MVV, Siedler Verlag, München 2023, 560 S., € 38,00.

Daniel Nerlich/Matthias Wiesmann (Hrsg.), «Weltengänger» in krisenhaften Zeiten. Der Winterthurer Industrielle und Diplomat Hans Sulzer (1876–1959), Chronos Verlag, Zürich 2023, 240 S., € 40,00.

Stephan Paetrow, Wegbereiter der digitalen Zeit. Die Geschichte der ZEISS Lithographieoptik, Carl Hanser Verlag, München 2022, 200 S., € 25,00.

Eva Pietsch, Leo Stern und Jacques Sonneborn. Gründerunternehmer der Hamburger Mineralölindustrie, Wallstein Verlag, Göttingen 2024, 250 S., € 28,00.

Andreas Praher, Österreichs Skisport im Nationalsozialismus. Anpassung – Verfolgung – Kollaboration, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2022, 462 S., € 49,95.

Christian Rau, Die verhandelte «Wende». Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, 592 S., € 38,00.

Eva-Maria Roelevink, Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2023, 378 S., € 59,90.

Denise Ruisinger, Textur der Gestaltung. Die Zürcher Seidenstoffindustrie, 1880–1914, Chronos Verlag, Zürich 2022, 216 S., € 38,00.

Jonas Schädler, Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950, Chronos Verlag, Zürich 2023, 240 S., € 38,00.

Eva Schäffler, Der Weg in die Marktwirtschaft. Tschechien und die Privatisierung in den 1990er-Jahren, Ch. Links Verlag, Berlin 2023, 304 S., € 30,00.

Dirk Schindelbeck, Wir gehen zum Gottlieb. Die Gottlieb-Lebensmittelmärkte 1871 bis 1992 – 121 Jahre Einkaufsgeschichte im Südwesten, Rombach Verlag, Freiburg i.Br. u. a. 2022, 248 S., € 28,00.

Gregor Schöllgen, Herrenknecht. Biographie eines Pioniers, DVA, München 2023, 448 S., € 40,00.

Gregor Schöllgen, SMS Group. Ein deutscher Anlagenbauer in der Welt 1871–2021, DVA, München 2023, 600 S., € 48,00.

Günther Schulz, Die Entstehung der modernen Sparkasse. Von der «Ersparnisanstalt» zum marktorientierten Unternehmen (1950er bis 1980er Jahre), S-Communications Services GmbH, Stuttgart 2022, 379 S., € 49,90.

Tanja Skambraks, Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023, 363 S., € 70,00.

Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, «Das Richtige tun.» Charlotte Meentzen – Einblicke in eine Dresdner Unternehmensgeschichte, marixverlag, Wiesbaden 2023, 420 S., € 28,80.

Reinhold Sudbrock, Zwangsarbeit in Beckum in der Zeit von 1939 bis 1945, Aschendorff Verlag, Münster 2023, 243 S., € 24,90.

Max Trecker, Neue Unternehmer braucht das Land. Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung, Ch. Links Verlag, Berlin 2022, 320 S., € 30,00.

Kim Sebastian Todzi, Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837–1916, Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 503 S., €38,00.

Henning Türk, Energiesicherheit nach der Ölkrise. Die Internationale Energieagentur 1974–1985, Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 220 S., € 32,00.

Wolfgang Wahl-Guyer, Jakob Wolfensberger (1893–1971). Unternehmer, Geschichtsfreund, Wohltäter, Chronos Verlag, Zürich 2023, 232 S., € 38,00.

Stefan Wedrak, Die Brauerei Zipf im Nationalsozialismus. Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen V2-Rüstungsbetrieb, KZ-Außenlager und NS-Kriegswirtschaft, Böhlau Verlag, Wien 2022, 288 S., € 32,99.

Michael Wetzel, Graf Detlev von Einsiedel (1773–1861). Sächsischer Staatsmann, Unternehmer und Exponent der Erweckungsbewegung zwischen Alter Welt und bürgerlicher Moderne, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2023, 393 S., € 62,00.

Richard Winkler, Vom Hausierer zum Millionär. Die glänzenden Geschäfte des Münchner Kunsthändlers Julius Böhler 1882–1918, Volk Verlag, München 2023, 208 S., € 25,00.

Mareike Witkowski, Arbeitsplatz Privathaushalt. Städtische Hausgehilfinnen im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2024, 373 S., € 65,00.

Maike Wöhler, «In Deutschland wartet das Paradies auf uns». Die Olympia Werke und die griechische Arbeitsmigration in Nordwestdeutschland, transcript Verlag, Bielefeld 2023, 252 S., € 38,00.

Titel:
Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher.
Link:
Zeitschrift: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 69 (2024-03-01), Heft 1, S. 161-166
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 0342-2852 (print)
DOI: 10.1515/zug-2024-0009
Schlagwort:
  • BUSINESSPEOPLE
  • NATIONAL socialism
  • LIGNITE mining
  • GLASS industry
  • MIDDLE managers
  • SHIPBUILDING industry
  • BANK loans
  • VIDEO game industry
  • Subjects: BUSINESSPEOPLE NATIONAL socialism LIGNITE mining GLASS industry MIDDLE managers SHIPBUILDING industry BANK loans VIDEO game industry
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Product Review
  • Full Text Word Count: 1263

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -