Zum Hauptinhalt springen

Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich: Eine Querschnittstudie.

Herzog, Michaela ; Schönfelder, Birgit ; et al.
In: Pflege, Jg. 37 (2024-03-01), Heft 2, S. 59-68
Online academicJournal

Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich: Eine Querschnittstudie  Nursing skill levels and implementation of Advanced Nursing Practice in Austria: A cross-sectional study 

Zusammenfassung:Hintergrund: Unter dem Konzept „Advanced Nursing Practice" (ANP) entstehen neue Handlungsfelder, in denen Pflegende mit Masterabschluss spezialisierte Pflege anbieten. In Österreich werden bereits Advanced Practice Nurses (APN) ausgebildet. Ziel: Das Ziel war zu untersuchen, welche Aufgaben einer erweiterten Pflegepraxis nach dem Hamric-Modell von Pflegenden auf unterschiedlichem Qualifikationsniveau in Österreich ausgeführt werden. Methoden: In einer Querschnittsstudie wurden diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mittels eines auf dem Role Delineation Model basierenden und an den österreichischen Kontext angepassten Online-Fragebogens befragt. Mittels Faktorenanalyse wurden die Aufgaben entsprechend dem Hamric-Modell zugeordnet, geprüft und deskriptiv nach Qualifikationsniveau ausgewertet. Ergebnisse: Von 105 Teilnehmenden lagen vollständige Daten vor, darunter 80% mit abgeschlossener Grundausbildung, 20% mit einem Masterabschluss. Es zeigte sich eine Tendenz der durchgeführten Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem Qualifikationsniveau. Je höher der akademische Grad, desto stärker liegen die Tätigkeiten im Bereich Führung. Die ANP-Kernkompetenzen Forschung und Edukation sind bei allen Befragten eher schwach ausgeprägt. Schlussfolgerungen: Es wird aus den Ergebnissen ersichtlich, dass eine heterogene Gruppe von Pflegepersonen Tätigkeiten übernimmt, die den Kompetenzen einer ANP entsprechen. Es müssen noch Rahmenbedingungen sowie ein einheitliches Verständnis für ANP geschaffen werden, um eine zum Kompetenzprofil passende Berufspraxis bieten zu können.

Abstract: Background: New fields of practice are emerging under the concept of "Advanced Nursing Practice" (ANP) that offer specialised care provided by nurses who hold master's degrees. In Austria, nurses are currently being trained as Advanced Practice Nurses (APN). Aim: The project aimed to investigate which advanced nursing practice tasks according to the Hamric model are undertaken by nurses at different levels of qualification in Austria. Methods: Certified nurses did participate in a cross-sectional survey through an online questionnaire based on the Role Delineation Model and tailored to the Austrian context. The tasks were assigned based on the Hamric model and were tested and evaluated descriptively according to the qualification level through factor analysis. Results: Completed data was available from 105 participants, among them 80% with undergraduate education, 20% with a master's degree. A tendency in the results showed that the level of qualification was related to the activities carried out. The higher the academic degree, the more activities were performed in the field of leadership. The central ANP-competencies, research and education, are rather weak among all respondents. Conclusion: The results show that activities corresponding to the competencies of an ANP are performed by a heterogeneous group of nurses. Conditions and a standardized understanding of ANP need to be established in order to offer a professional practice that matches the competency profile.

Keywords: Advanced Practice Nursing; berufliche Rolle; berufliche Kompetenz; Qualifikationsniveau; Befragung; advanced practice nursing; professional role; professional competence; qualification level; surveys

Was ist zu dieser Thematik schon bekannt?

Nach dem Hamric-Modell verfügen Advanced Practice Nurses (APN) über fortgeschrittene Kompetenzen in der direkten Pflege, Führung, Forschung und Edukation.

Welchen Erkenntniszugewinn leistet die Studie?

In Österreich üben Pflegende mit unterschiedlicher Qualifikation in einer APN-Rolle am häufigsten Aufgaben der Führung aus.

Einleitung

Aktuelle demografische Veränderungen führen zu einer Zunahme der Anzahl älterer Menschen und damit verbunden zu einer wachsenden Prävalenz von Multimorbidität und chronischen Erkrankungen ([4]; [24]). Dadurch steigen die Anforderungen im Gesundheitswesen stetig weiter, Versorgungsstruturen werden komplexer und erfordern ein Überdenken von traditionellen Rollen und Aufgaben innerhalb des Gesundheitssystems ([10]). Die Implementierung von innovativen Konzepten in der Gesundheitsversorgung bietet die Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen ([17]; [33]). Advanced Nursing Practice (ANP) schafft die Möglichkeit, sich den veränderten Gegebenheiten im Gesundheitswesen zu stellen ([31]). ANP steht unter anderem für eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis ([14]). Akademisch ausgebildete Pflegende mit Masterabschluss führen in Advanced Practice Nurse (APN) Rollen eine erweiterte und vertiefte patientenzentrierte Pflege durch, bei welcher spezifische Patientengruppen und deren Angehörige im Mittelpunkt stehen ([2]; [14]).

Im Jahr 1996 entwickelten [12] einen theoretischen Rahmen zur Definition der Merkmale und Kompetenzen der APN-Rollen im Kontext des Schirmkonzepts ANP. Das ANP-Modell von [12]wie von [30] beschrieben, hebt die Kompetenzen als Fähigkeiten hervor, die APNs in ihrer Rolle benötigen, um in erweiterten Aufgabenfeldern zu agieren. Die primären Kriterien des Modells sind ein konsekutiver Master oder ein Doktorat, eine Spezialisierung und eine Tätigkeit fokussiert auf Patient_innen und/oder Familie. Die Zentralkompetenz, die direkte klinische Praxis, beschreibt den Handlungsraum in dem eine APN tätig ist ([30]). Die Kernkompetenzen Coaching und Führung, Beratung und Konsultation, Forschungsfertigkeiten, klinisches und professionelles Leadership, interprofessionelle Zusammenarbeit (multiprofessionelle Vernetzung) sowie ethische Entscheidungsfindung umfassen die Aufgabenfelder einer APN ([30]; [25]). Das Role Delineation Tool von [3] ist eine systematische Darstellung der spezifischen Tätigkeiten einer APN innerhalb ihres jeweiligen Aufgabenfeldes in der Patientenversorgung. Es beschreibt die konkreten Tätigkeiten, die APNs ausführen. Das Role Delineation Tool identifiziert fünf Schlüsselkompetenzen: die umfassende direkte Betreuung, Systemunterstützung, Bildung, Forschung, Veröffentlichung und professionelle Führung und umfasst 42 Tätigkeiten.

Im internationalen Kontext sind APNs bereits seit mehreren Jahren fester Bestandteil der pflegerischen Praxis ([31]; [8]). In Österreich startete 2008 die erste ANP-Ausbildungsinitiative ([16]). ANP-Masterprogramme werden an folgenden drei Fachhochschulen angeboten: Campus Wien, Krems und Linz, sowie an den beiden Privatuniversitäten: Paracelsus Medizinische Universität Salzburg (PMU) und Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), Hall in Tirol ([10]). Die Inhalte der ANP-Programme orientieren sich an internationalen Richtlinien, weisen aber dennoch unterschiedliche Schwerpunkte auf, unter anderem: Pflegemanagement, Pflegeberatung oder Lehre ([28]; [20]). Derzeit gibt es keine gesetzliche Regelung für die Ausbildung von APNs, weshalb unterschiedliche Ausbildungsprogramme (Weiterbildungslehrgang bis konsekutive Masterprogramme) an Fachhochschulen und Universitäten angeboten werden ([28]; [10]). Des Weiteren zeigt sich, dass Pflegepersonen in APN-Rollen gegenwärtig auf kein klares Rollenprofil für Österreich zurückgreifen können, ebenso wurden national noch keine Handlungsfelder definiert ([11]). Das ANP-Positionspapier, welches vom [5] sowie vom [5] und vom [5] entwickelt wurde, umfasst unter anderem eine Berufsbezeichnung sowie eine Ausbildungsqualifikation. Es beinhaltet zudem eine Beschreibung von Tätigkeitsfeldern innerhalb einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis, welche sich von spezifischen pflegerischen Tätigkeiten durch erweiterte Kompetenzen unterscheiden ([5]). Hierunter fallen beispielsweise körperliche Untersuchungen und die Anordnung von Labortests, Führungsaufgaben, wissenschaftliche Tätigkeiten, Leitung von Situationen zur ethischen Entscheidungsfindung oder die Konsultation bei komplexen pflegerischen Situationen ([5]).

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ([4]) beschreibt, dass durch die Einführung des Bachelorstudiums der Gesundheits- und Krankenpflege für Österreich innerhalb der Ausbildung Fortschritte erzielt werden konnten, des Weiteren wurde untersucht, inwieweit die klinische Pflegepraxis einer ANP entspricht. Dem Bericht zur Folge scheint die derzeitige Pflegepraxis nicht der einer erweiterten und vertieften Praxis zu entsprechen. Dies lässt sich auf die fehlende Reglementierung der APN-Rolle in Österreich zurückführen, die bereits von Autor_innen hervorgehoben wurde ([11]). Des Weiteren herrscht Unklarheit welche Kompetenzen eine ANP aufweisen soll und wie ihr Einsatzfeld definiert wird ([15]; [26]). Das Role Delination Tool kann insbesondere im Kontext der derzeit noch unklaren APN-Rolle in Österreich die Aufgabenfelder und Verantwortlichkeiten aufzeigen.

Ziel und Fragestellungen

Ziel dieses Projektes war es, mittels einer Online-Befragung basierend auf dem Role Delineation Model zu untersuchen, welche Aufgabenfelder einer erweiterten Pflegepraxis nach dem Hamric-Modell von Pflegefachpersonen in Österreich ausgeführt werden und ob oder in welcher Form das Qualifikationsniveau dabei eine Rolle spielt. Die Fragestellungen lauten: 1. In welchen Bereichen sind in Österreich Pflegepersonen, die eine APN-Ausbildung haben oder in ihrer Rolle Aufgaben einer erweiterten Pflegepraxis wie die einer APN übernehmen, tätig? 2. Welche Tätigkeiten, die diese Pflegepersonen durchführen, entsprechen dem Kompetenzprofil des Hamric-Modells?

Methoden

Design

Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie durchgeführt. Zur Erstellung des Online-Fragebogens wurde das Role Delineation Tool, welches auf dem Strong Model für Advanced Nursing ([3]) basiert, herangezogen.

Entwicklung des Fragebogens

Das Role Delination Tool wurde von den Autor_innen ins Deutsche übersetzt und an den österreichischen Kontext angepasst. Im Zuge der Adaptierung wurde das Item „Auf Anfrage führe ich Konsile bei komplexen Pflegesituation durch", im Falle einer Zustimmung, um drei zusätzliche Fragen erweitert – mit dem Ziel die Menge der Konsile, die Berufsgruppen, welche diese in Anspruch nehmen sowie die Umsetzung in der pflegerischen Praxis zu erheben. Die Items „Wie oft führen Sie eine Schulung für Ihre Patientengruppe durch", „Ich organisiere und führe Fallbesprechungen zur Lösung komplexer Pflegesituationen durch", „Ich führe mindestens 1x pro Monat eine Fallbesprechung durch", „Die Ergebnisse der Fallbesprechungen werden mit den Patient_innen besprochen" sowie „Die Ergebnisse der Fallbesprechungen werden mit den Angehörigen besprochen" wurden ergänzt um die spezifischen Tätigkeiten differenziert darzustellen. Das Item „Im Rahmen meiner Tätigkeit ist es notwendig, mit anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems zusammenzuarbeiten" wurde um ein freies Textfeld ergänzt, um den Teilnehmer_innen die Möglichkeit zu geben darzulegen, mit welchen Einrichtungen sie zusammenarbeiten.

Der Fragebogen wurde mit soziodemographischen Daten, wie zum Beispiel Berufserfahrung, höchste abgeschlossene Ausbildung und Tätigkeitsbereich mit Schwerpunkt APN ergänzt.

Nach der Fertigstellung des Fragebogens wurde ein kognitiver Prätest durchgeführt, um die Verständlichkeit der Fragen zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge einzuholen ([18]). Es nahmen vier ausgewählte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in unterschiedlichen Kliniken mit Ausbildungen auf Master- oder Doktoratsniveau, welche in einer APN-Rolle arbeiten oder eine abgeschlossene Ausbildung als APN besitzen, teil. Die Personen wurden gebeten, den Fragebogen papiergestützt auszufüllen und hatten die Möglichkeit für Anmerkungen und Kommentare. Das Feedback und die Gedanken zum Fragebogen wurden im persönlichen Gespräch von einer Projektmitarbeiterin eingeholt. Das Feedback der Expert_innen zu Formulierungen, fehlenden Erläuterungen (Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz [GuKG] und Sonderausbildungen § 65 GuKG für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege) oder Details zur Fragebogenkonstruktion (Mehrfachantworten, Scroll-Down Menü, Trennschärfe der Antwortskalen) wurde in der Forschungsgruppe diskutiert und eingearbeitet. Anpassungen wurden entsprechend der Ergebnisse des Prätests und im Konsens innerhalb der Projektgruppe vorgenommen, um den Gegebenheiten des österreichischen Gesundheitssystems Rechnung zu tragen (siehe Tab. E1 und E2 im Elektronischen Supplement ESM1). Erst danach wurde mit der Erhebung begonnen.

Die Antwortmöglichkeiten waren entweder dichotom oder in Form von mehrstufigen Skalen gestaltet. Mittels sechsstufiger Antwortskala (1 = nie bis 6 = sehr häufig) wurde die Häufigkeit von Tätigkeiten und Aufgaben erhoben. Zusätzlich gab es offene Antwortfelder, zum Beispiel bei der Frage zur Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet oder Pflegephänomen (siehe ESM2).

Population

Einbezogen wurden diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in österreichischen Krankenhäusern, welche eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege vorweisen können, sowie eine ANP-Stelle innehaben und/oder eine ANP-Ausbildung absolviert haben. Hinsichtlich der Stichprobengewinnung war die Schätzung der Grundgesamtheit der Personen im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, welche die Einschlusskriterien erfüllen, a priori nicht möglich, da die entsprechenden Daten in Österreich bislang fehlen.

Rekrutierung

Es wurde eine Gelegenheitsstichprobe gebildet, welche nach dem Schneeballprinzip rekrutiert wurde. Um Personen, welche eine Ausbildung zur ANP absolvierten zu erreichen, wurden die Absolvent_innen des Bachelorstudiengangs „ANP" (Fachhochschule Krems) und das ANP-Netzwerk (AAANP – Austrian Association of Advanced Nursing Practice) per E-Mail kontaktiert. Weiters wurde der Link zum Fragebogen über Social Media (Facebook Gruppe „Pflegewissenschaft Uni Wien", „Pflege und Wissenschaft" und „AAANP – Advance Nursing Practice") geteilt und den Teilnehmer_innen ermöglicht diesen zu teilen, um die Reichweite mittels Schneeballprinzip zu erhöhen. Zusätzlich wurden die Pflegedirektor_innen jener 15 Krankenhäuser kontaktiert, bei denen den Autor_innen bekannt war, dass dort Personen in erweiterter Pflegetätigkeit und/oder mit ANP-Ausbildung beschäftigt sind. Dabei gab es eine Häufung in Wien (8 Krankenhäuser), jedoch auch Stellen in Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und Salzburg.

Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgte mithilfe des Online-Programmes [32] über die Questback GmbH im Umfrage-Instrument EFS Survey (für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Studien) im Zeitraum Oktober und November 2019, wobei im November 2019 eine Erinnerung versandt wurde. Besondere Anreize zur Stimulierung der Teilnahmebereitschaft wurden nicht gesetzt.

Datenanalyse

Die Datenanalyse erfolgte mittels des Programms [13] im Dezember 2019 und Januar 2020. Die Kontrolle der Daten erfolgte mittels Häufigkeitstabellen, wobei fehlende Werte mittels Kodierung (0 = fehlender Wert) in der SPSS-Datei dargestellt wurden und in der Berechnung der Ergebnisse berücksichtigt werden konnten (siehe ESM3, Tab. E1). Des Weiteren wurde in dieser Studie eine Faktorenanalyse durchgeführt. Zweck der Faktorenanalyse war die Zuordnung der Aufgaben nach dem Role Delineation Model zu den Dimensionen dieses Modells und schließlich zu den Kompetenzbereichen nach dem Hamric-Modell. Das Role Delineation Tool lieferte die Grundlage für die Erstellung des Fragebogens. Um sicherzustellen, dass die an den österreichischen Kontext adaptierten Fragestellungen dem Hamric-Modell zugeordnet werden können, wurde eine explorative Faktorenanalyse (ESM1, Tab. E3 bis E17) durchgeführt. Methodisch wurde eine Varimax-Rotation durchgeführt, als Gütemaß wurde ein Kaiser-Meyer-Olkin(KMO)-Maß zur Überprüfung der Stichprobenangemessenheit angewendet. Der KMO-Test lag bei 0,861 und zeigte auf, dass die Variablen miteinander korrelieren. Für die Bestimmung der internen Konsistenz der gebildeten Faktoren wurde der Koeffizient Cronbachs Alpha angewendet.

Ethische Erwägungen

Die teilnehmenden Pflegepersonen wurden vor Beginn der Befragung umfassend über Ziel der Studie, Wahrung der Anonymität, erforderlichen Zeitaufwand und Vertraulichkeit der Daten informiert. Die Befragung konnte jederzeit, ohne Angabe von Gründen, abgebrochen werden und impliziert dadurch die Freiwilligkeit der Teilnahme. Es wurden keine Daten erhoben, welche Rückschlüsse auf eine Person ermöglichten. Für dieses Forschungsprojekt wurde entsprechend der österreichischen Gesetzeslage kein Ethikvotum eingeholt, zusätzlich wurden die Teilnehmer_innen nicht als vulnerable Gruppe eingestuft.

Ergebnisse

Stichprobenbeschreibung und Tätigkeitsbereiche

Der Fragebogen wurde von 135 Personen aufgerufen, 105 Personen beendeten diesen und wurden bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt. Es beantworteten mit 79,0% überwiegend Frauen den Fragebogen und es konnte eine vermehrte Teilnahme im Osten Österreichs (Wien 44,8%, Oberösterreich 14,3%, Niederösterreich 30,5%) festgestellt werden. Die meisten Befragten (37,1%) waren 7–12 Jahre beschäftigt. 52,4% der Befragten wiesen einen Bachelor in „Nursing/Health Science" und 27,6% das Diplom des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege als höchste abgeschlossene Ausbildung auf. 10,5% absolvierten ein konsekutives Masterprogramm und 9,5% einen Weiterbildungslehrgang auf Masterniveau, keine_r der Befragten schloss ein Doktoratsstudium ab (siehe Tab. 1).

Graph

Tabelle 1 Merkmale der Teilnehmer_innen (n = 105)

Anzahl Anteil in Prozent
Anmerkungen: In Österreich ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium die Voraussetzung für ein konsekutives Masterstudium (120 ECTS) (= Masterstudium aufbauend auf einen Bachelor), während Weiterbildungslehrgänge oder Weiterbildungsstudiengänge (meist 90 ECTS) (= Masterstudiengang/-lehrgang) auch ohne entsprechenden Bachelorabschluss absolviert werden können.
Geschlecht weiblich 83 79,0%
männlich 22 21,0%
Bundesland Wien 47 44,8%
Niederösterreich 32 30,5%
Burgenland 0 0,0%
Oberösterreich 15 14,3%
Salzburg 1 1,0%
Kärnten 2 1,9%
Vorarlberg 1 1,0%
Tirol 0 0,0%
Steiermark 7 6,7%
Beschäftigungsdauer bis zu 3 Jahre 6 5,7%
4–6 Jahre 11 10,5%
7–12 Jahre 39 37,1%
13–20 Jahre 29 27,6%
mehr als 20 Jahre 20 19,0%
Höchste abgeschlossene Ausbildung Diplom des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege 29 27,6%
Bachelor in Nursing/Health Science 55 52,4%
Masterstudium aufbauend auf einen Bachelor 11 10,5%
Masterstudiengang/-lehrgang 10 9,5%
Doktorat/PhD 0 0,0%
Weiterbildungen § 64 GuKG Nein 43 41,0%
Ja 62 59,0%
Sonderausbildungen § 65 GuKG Nein 70 66,7%
Ja 35 33,3%

Die Antworten der Befragten decken unterschiedliche klinische und extramurale Tätigkeitsbereiche ab, wobei die Teilnehmer_innen am häufigsten in operativen Fächern (13/105, 12,6%) tätig sind (Abb. 1).

Graph: Abbildung 1 Tätigkeitsbereiche der Befragten (n = 105 Personen; Angaben in Prozent).

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen nach dem Hamric-Modell

Die Komponentenmatrix der Faktorenanalyse zeigte, dass die Variablen auf insgesamt sieben Komponenten geladen wurden, wobei einige Items in mehreren Faktoren auftraten. Im nächsten Schritt wurden diejenigen Komponenten zusammengeführt, die inhaltlich ähnlich waren und den Dimensionen des Role Delineation Tool sowie dem ANP-Modell von Hamric ([30]) zugeordnet werden konnten. Die resultierenden Faktoren wurden durch eine Reliabilitätsanalyse mittels Cronbachs Alpha getestet. Das Ergebnis zeigte, dass vier von fünf Faktoren eine sehr hohe interne Konsistenz aufwiesen (Cronbachs α = > 0.9). Nur die Dimension „Optimierung der Gesundheitssysteme" zeigte eine niedrige interne Konsistenz (Cronbachs α = 0.525). Da die betreffenden Items inhaltlich der Dimension „direkte Pflege" zugeordnet werden konnten, wurde dieser Schritt unternommen, was zu einer höheren internen Konsistenz des Faktors führte (Cronbachs α = 0.933). Die Zuordnung der Items wurde in Tab 2 dargestellt, die detaillierte Beschreibung der Faktorenanalyse ist dem ESM1 (Tab E3-E17) zu entnehmen. Das Ergebnis des KMO-Tests lag bei rund 0,9 und stellte somit eine gute Ausgangsbedingung dar, da die Variablen korrelieren.

Graph

Tabelle 2 Variablen und Items des Fragenbogens und Verortung im Hamric-Model

# Item (Variable) Item des Fragebogens Verortung im Hamric-Model Finaler Cronbachs Alpha
Anmerkungen: Skalierung der Items: 1 = nie bis 6 = sehr häufig.
Wie häufig führen Sie folgende Tätigkeiten durch? direkte Pflege 0,93
v_255 Die Anordnung diagnostischer Verfahren (z.B. Blutabnahme, Bildgebung) zur Abklärung für die weitere Behandlung einer Patientinnen- und Patientengruppe einleiten.
v_256 Untersuchungsergebnisse (z.B. Laborbefunde, Röntgen) interpretieren.
v_257 Ergebnisse von Assessments (z.B. Aufnahmestatus) interpretieren.
v_258 Einer Patientengruppe erweiterte Behandlungs- und Pflegemaßnahmen (Beratung/Anleitung zum Symptommanagement, Handling spezifischer Zugänge etc.) für spezielle Krankheitsbilder (z.B. Demenz, Onkologie) anbieten.
v_259 Patient_innen sowie deren familiäres Umfeld in die Pflege und Behandlung miteinbeziehen.
v_260 Eine lückenlose Kommunikation über die geplanten Behandlungsschritte mit allen Beteiligten (multiprofessionelles Team, Patient_innen und deren Angehörige) gewährleisten.
v_261 Beratungen und Schulungen für Patient_innen durchführen.
v_262 Beratungen und Schulungen für Angehörige durchführen.
Zu meinen Aufgaben gehört es weiters ...
v_127 ... mich für die Interessen meiner Patient_innen einzusetzen.
Wie häufig führen Sie folgende Tätigkeiten durch? Edukation 0,81
v_263 Fallbesprechungen zur Lösung komplexer Pflegesituationen durchführen.
v_264 An ethischen Fallbesprechungen teilnehmen.
v_265 Gemeinsam einen interdisziplinären Behandlungsplan erstellen.
Zu meinen Aufgaben gehört es weiters ...
v_128 ... Pflegepersonen in der Praxis bei komplexen Pflegesituationen zu unterstützen (Mentor).
v_272 ... Konsile bei komplexen Pflegesituationen durchzuführen.
Wie häufig führen Sie folgende Tätigkeiten durch? Führung 0,950,93
v_266 Mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. andere Kliniken, Krankenkassen, Rehazentren) zusammenarbeiten.
v_267 Den Austausch mit anderen Berufsgruppen suchen.
v_268 Das Pflegemanagement hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen beraten.
v_269 Sich an der Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien der Organisation beteiligen.
Zu meinen Aufgaben gehört es weiters ...
v_122 ... Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsentwicklung zu treffen.
v_123 ... Veränderungsprozesse in Gang zu setzen.
v_124 ... die Qualität der Versorgung inhaltlich zu bestimmen und die involvierten Personen zu motivieren, Visionen und Veränderungen mitzutragen.
v_125 ... öffentliche/offizielle Stellung zu berufspolitischen Themen zu beziehen.
v_126 ... mich für die Interessen meiner Berufsgruppe einzusetzen.
v_129 ... interne Schulungen zu evaluieren.
v_130 ... mich aktiv an der Programmerstellung von hausinternen Schulungen und Weiterbildungen zu beteiligen.
v_131 ... Bedürfnisse hinsichtlich der hausinternen Schulungen und Weiterbildungsprogramme in meinem Berufsfeld zu erheben.
v_132 ... Fortbildungen/Workshops zum Management von komplexen Pflegesituationen durchzuführen.
v_133 ... Kolleg_innen in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern.
Zu meinen Aufgaben gehört es weiters ... Forschung 0,81
v_134 ... mich an pflegerelevanten klinischen Forschungen zu beteiligen.
v_135 ... Forschungsergebnisse aktiv in die Pflegepraxis zu integrieren.
v_136 ... Forschungsanträge zu verfassen.
v_138 ... aktuelles Wissen aus der Forschung (z.B. durch Präsentationen, Kongresse, Publikationen) weiterzugeben.

Ausgeübte Aufgaben in den Kompetenzbereichen nach Hamric

Es zeigt sich eine Verschiebung der den Zentral- und Kernkompetenzen des Hamric-Modells zugeordneten übernommenen Aufgaben und Tätigkeiten nach Höhe des Qualifikationsniveaus. Der geringste Unterschied zwischen den Qualifikationsniveaus zeigt sich in der Kernkompetenz direkte Pflege. Der größte Unterschied in der Zentralkompetenz Führung, da hier von Personen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Schnitt rund 3,1 Aufgabenfelder und Tätigkeiten übernommen werden. Jedoch werden von Personen eines Weiterbildungslehrganges auf Masterniveau rund 4,9 Aufgabenfelder und Tätigkeiten übernommen (Abb. 2). Das bedeutet, dass Aufgabenfelder und Tätigkeiten im Bereich Führung häufiger von Personen eines Weiterbildungslehrganges auf Masterniveau durchgeführt werden.

Graph: Abbildung 2 Mittlere Häufigkeit ausgeübter Tätigkeiten in den Kompetenzbereichen nach Hamric (1 = nie bis 6 = sehr häufig).

Im Detail zeigt sich in der Zentralkompetenz „Direkte Pflege", dass vier Tätigkeiten (Interpretation von Assessments, Einbeziehung von Patient_innen, Gewährleistung einer lückenlosen Kommunikation, Einsatz für die Interessen der Patient_innen) von allen Teilnehmer_innen häufig oder sehr häufig übernommen werden. Drei Tätigkeiten (Anordnung diagnostischer Verfahren, Interpretation von Untersuchungsergebnissen, Angebot von erweiterten Pflegemaßnahmen) werden von Teilnehmer_innen selten durchgeführt. Es zeigen sich jedoch Ausnahmen, so ordnen 32,1% (9/29) der diplomierten Pflegepersonen diagnostische Verfahren sehr häufig an und 36,4% (4/11) Absolvent_innen eines konsekutives Masterprogramms interpretieren Untersuchungsergebnisse sehr häufig. Von 40% (4/10) der Absolvent_innen eines Masterlehrgangs werden erweiterte Pflegemaßnahmen für spezielle Krankheitsbilder angeboten. Zwei Tätigkeiten boten ein sehr heterogenes Bild, so werden Beratungen für Patient_innen von diplomiertem Pflegepersonal häufig (5/29, 19,2%) und sehr häufig (6/29, 23,1%), jedoch von Absolvent_innen eines Bachelorstudiengangs selten (10/55, 18,5%) oder nie (14/55, 25,9%) durchgeführt. Beratungen für Angehörige führt diplomiertes Pflegepersonal häufig (5/29, 19,2%) und sehr häufig (5/29, 19,2%), jedoch Absolvent_innen eines Bachelorstudiengangs selten (7/55, 13,0%) oder nie (23/55, 42,6%) (ESM3, Tab. E2).

In der Kernkompetenz „Führung" zeigt sich, dass zwei Aufgaben (Austausch mit anderen Berufsgruppen, Einsatz für die Interessen der Berufsgruppe) von allen Teilnehmer_innen sehr häufig durchgeführt werden. Neun Aufgaben übernehmen Absolvent_innen eines Weiterbildungslehrgangs auf Masterniveau häufiger. Dazu zählen die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens (3/10, 30%), Setzen von Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsentwicklung (6/10, 60%), inhaltliche Bestimmung der Versorgungsqualität (8/10, 80%), Evaluierung interner Schulungen (4/10, 40%), Erstellung von Weiterbildungsprogrammen (6/10, 60%), Erhebung des Weiterbildungsbedarfes (5/10, 50%), Durchführung von Workshops (3/10, 30%), Förderung der beruflichen Entwicklung (6/10, 60%) und die Stellungnahme zu berufspolitischen Themen (3/10, 30%). Drei Aufgaben, die Absolvent_innen eines Masterprogramms häufiger übernehmen sind das Ingangsetzen von Veränderungsprozessen (9/11, 81,8%), Beratung des Pflegemanagements (6/11, 54,5%) und Beteiligung an der Strategieentwicklung (6/11, 54,5%) (ESM3, Tab. E3).

Die Ergebnisse der Kernkompetenz Forschung zeigen auf, dass zwei Aufgaben (Beteiligung an klinischer Forschung, Verfassung von Forschungsanträgen) von der Mehrheit der Teilnehmer_innen nie durchgeführt werden. Die Weitergabe von Wissen wird von 36,4% (4/11) der Absolvent_innen eines konsekutiven Masterprogramms sehr häufig übernommen und 50,0% (5/10) der Absolvent_innen eines Weiterbildungslehrgangs auf Masterniveau integrieren Forschungsergebnisse in der Praxis. (ESM3, Tab. E4).

In der Kernkompetenz Edukation werden zwei Aufgaben (interdisziplinäre Behandlungspläne erstellen, Konsile durchzuführen) von der Mehrheit der Befragten selten oder nie übernommen. Drei Aufgaben (Fallbesprechungen zu komplexen Pflegesituationen, ethische Fallbesprechungen, Unterstützung der Pflegepraxis bei komplexen Situationen) werden von den Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege selten oder nie durchgeführt. Jedoch übernehmen am häufigsten Absolvent_innen eines Weiterbildungslehrgangs auf Masterniveau (4/10, 40%) Fallbesprechungen zu komplexen Pflegesituationen, ethische Fallbesprechungen (3/10, 30%) und die Unterstützung der Pflegepraxis bei komplexen Situationen (5/10, 50%) (ESM3, Tab. E5).

Diskussion

Die vorliegende Forschungsarbeit ermöglicht eine aktuelle Darstellung der Situation in Österreich bezüglich der APN-Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass nur 20% der 105 Befragten Pflegefachpersonen einen Master-Abschluss in „Pflege oder Gesundheitswissenschaften" besitzen. Im internationalen Kontext und im Positionspapier der drei deutschsprachigen Berufsverbände ([5]) wird für die APN-Rolle eine Masterqualifikation mit einem klinischen Schwerpunkt vorausgesetzt ([14]). Eine Übergangsregelung sieht vor, dass Pflegefachpersonen die ihre Kompetenzen auf andere Weise als über den beschriebenen Qualifizierungsweg erworben haben, eine Gleichwertigkeit erzielen können. Dies geschieht durch den Vergleich von Kompetenzniveaus und -profilen sowie der Berücksichtigung der aktuellen Berufstätigkeit. Diese Regelung muss gemäß den Vorgaben im jeweiligen Land festgelegt werden ([5]). In Österreich blickt man auf eine junge ANP-Entwicklung zurück, die bislang noch keine Reglementierung der Rolle oder deren Ausbildung vorweisen kann ([20]).

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Qualifikationsniveau und der Art der ausgeübten Aufgabenfelder besteht. Sowohl die APN-Guideline des [14] als auch das Positionspapier für ANP ([5]) halten fest, dass die Merkmale einer APN vom Kontext des Landes, in dem die Pflegeperson tätig ist, bestimmt wird. Dazu zählen die Ausformulierung der Rolle, ob nun durch den Gesetzgeber oder eine Fachgesellschaft als auch der Rahmen für mögliche Qualifikationen/Ausbildungen ([4]). Eine Erkenntnis, die sich aus der vorliegenden Forschungsarbeit ableiten lässt, ist, dass sich mit der Höhe der abgeschlossenen Ausbildung die Ausprägung der Tätigkeiten verschiebt (siehe Abb. 2). Pflegepersonen mit einer Masterqualifikation übernehmen beispielsweise öfter Tätigkeiten im Kompetenzbereich Führung, als in der Zentralkompetenz direkte Pflege. Hingegen ist der Bereich Forschung bei allen Befragten eher weniger stark ausgeprägt. Tätigkeiten der Kernkompetenz Edukation werden von Absolvent_innen von Masterlehrgängen annähernd genauso oft ausgeführt wie die direkte Pflege. Des Weiteren konnte abgeleitet werden, dass in Österreich Pflegepersonen auf Bachelorniveau Tätigkeiten in beiden Bereichen- direkte Pflege und Führung gleich häufig durchführen.

International sind APNs sowohl im akut klinischen Setting, im tertiären als auch im extramuralen Bereich eingesetzt und ihre Präsenz ist international zunehmend ([14]; [31]). Die Identifizierung der Praxis-/Handlungsfelder ist ein wichtiges Element für eine ANP-Initiative ([30]). In der vorliegenden Studie konnten insgesamt 20 verschiedene Bereiche identifiziert werden. Aus dieser Erhebung lässt sich ableiten, dass APNs in Österreich in diversen Bereichen der Pflege tätig sind, die keine APN-Rollen im klassischen Sinne darstellen ([14]), wie z.B. die Bereiche Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Diese vielfältigen Einsatzfelder von APNs in Österreich sind auf die fehlende rechtliche sowie berufspolitische Reglementierung von ANP-Handlungsfeldern zurückzuführen ([7]). Zukünftige Handlungsfelder müssen einen spezialisierten und klinischen ANP-Bezug aufweisen, im Sinne einer patientenzentrierten Versorgung und dem vertieften Verständnis von Gesundheitsproblemen und -bedürfnissen ([7]; [20]).

Limitationen

Durch den fehlenden Zugang zur Grundgesamtheit konnten in der Stichprobe zwei Bundesländer (Tirol, Burgenland) nicht erfasst werden, auch besteht auf Grund des Schneeballsystems keine Klarheit über den Rücklauf, weshalb ein Selektionsbias nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem ist die resultierende Gelegenheitsstichprobe klein, weshalb die Repräsentativität der Ergebnisse im statistischen Sinn nicht gegeben ist. Die Stärken der Studie liegen in der theoretischen Fundierung, da ausgehend von einem soliden theoretischen Fundament die Items formuliert und ein kognitiver Prätest sowie multiple Überarbeitungen durchgeführt wurden, um den Fragebogen hinsichtlich Verständlichkeit und Relevanz zu überprüfen. Dadurch ist trotz der der geringen Stichprobe geschuldeten Unsicherheiten eine Tendenz erkennbar.

Schlussfolgerung

Aus den Ergebnissen dieser Forschungsarbeit lässt sich schlussfolgern, dass in Österreich eine heterogene Gruppe von Pflegefachkräften Tätigkeiten ausübt, die denen einer APN entsprechen. Es gibt jedoch keine klare Definition der APN-Rolle in Österreich, was auf die späte Akademisierung und das Fehlen einer nationalen Ausformulierung zurückzuführen ist. Die Ausbildung von APN wird hauptsächlich durch Initiativen an Fachhochschulen und Universitäten vorangetrieben, aber es fehlen nachhaltige nationale Initiativen zur Reglementierung und einheitlichen Qualifikation. Um eine erfolgreiche Implementierung der APN-Rolle zu ermöglichen, sind gesetzliche Rahmenbedingungen und Vergütungsregeln unerlässlich.

Da vergleichbare Studien zu diesem Thema in Österreich fehlen, ist das vorgestellte Forschungsprojekt ein wichtiger Beitrag zur Erkenntnisgewinnung. Es kann als Grundlage für sachliche Diskussionen dienen, welche die Entwicklung von Gesundheits- und Berufspolitik anregen und die Einführung der APN-Rolle im österreichischen Gesundheitssystem vorantreiben sollen. Es bedarf jedoch weiterer Forschungsinitiativen, die sich mit der inhaltlichen Gestaltung der APN-Rolle und der internationalen Positionierung von APN auseinandersetzen.

Elektronische Supplemente (ESM)

Die elektronischen Supplemente sind mit der Online-Version dieses Artikels verfügbar unter https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000985.

  • ESM1. Methodik und Ergebnisse der Fragebogenerstellung.
  • ESM2. Fragebogen.
  • ESM3. Ergebnisse der Fragebogenerhebung.

Die Autor_innen bedanken sich bei den Pflegefachpersonen, welche die Datenerhebung unterstützen und den Fragebogen beantworteten.

Autorenschaft

Substanzieller Beitrag zu Konzeption oder Design der Arbeit: MH, BS, MB, PG, CA, MNC, HM

Substanzieller Beitrag zur Erfassung, Analyse oder Interpretation der Daten: MH, BS, MB, PG, CA

Manuskripterstellung: MH, BS, MB, PG, CA

Einschlägige kritische Überarbeitung des Manuskripts: MH, BS, MB, PG, CA, MNC, HM

Genehmigung der letzten Version des Manuskripts: MH, BS, MB, PG, CA, MNC, HM

Übernahme der Verantwortung für das gesamte Manuskript: MH, BS, MB, PG, CA, MNC, HM

Literatur 1 Bryant-Lukosius, D., DiCenso, A., Browne, G., & Pinelli, J. (2004). Advanced Practice Nursing Roles: development, implementation and evaluation. Journal of Advanced Nursing, 48(5), 519–529. https://doi.org/10.1111/j.1365-2648.2004.03234.x 2 Bryant-Lukosius, D., Valaitis, R., Martin-Misener, R., Donald, F., Peña, L. M., & Brousseau, L. (2017). Advanced Practice Nursing: a strategy for achieving universal health coverage and universal access to health. Revista Latino-americana De Enfermagem, 25(0). https://doi.org/10.1590/1518-8345.1677.2826 3 Chang, A. M., Gardner, G., Duffield, C., & Ramis, M. (2011). Advanced Practice Nursing Role Development: factor analysis of a Modified Role delineation tool. Journal of Advanced Nursing, 68(6), 1369–1379. https://doi.org/10.1111/j.1365-2648.2011.05850.x 4 Delamaire, M., & Lafortune, G. (2010). Nurses in Advanced Roles: A Description and Evaluation of Experiences in 12 Developed Countries. OECD Health Working Papers, 54. https://doi.org/10.1787/5kmbrcfms5g7-en. 5 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) und Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) (2013). Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Positionierung. https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom/dbfk-positionen/ANP-DBfK-OeGKV-SBK%5f2013.pdf 6 Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) (2019). Advanced Practice Nursing. Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung (4. Aufl.). 7 Dieplinger, A. M., Nestler, N., & Osterbrink, J. (2018). Was auf Österreich zukommt. ProCare, 23(5), 32–35. https://doi.org/10.1007/s00735-018-0911-8 8 Ford, L. C. (2015). Reflections on 50 years of change. Journal of the American Association of Nurse Practitioners, 27(6), 294–295. https://doi.org/10.1002/2327-6924.12271 9 Gaidys, U. (2019). Begriff und Bedeutung von ANP/APN in der europäischen Pflege: Schweiz, Österreich, Deutschland und Großbritannien. In C.Kures & E.Sittner (Hrsg.), Advanced Nursing Practice. Die pflegerische Antwort für eine bessere Gesundheitsversorgung (S. 11–20). Facultas. Glarcher, M., & Lex, K. M. (2020). Advanced nursing practice in Austria under consideration of outcome measurement. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 155, 11–16. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.06.012 Glarcher, M., Zee-Neuen van der, A., Osterbrink, J., & Dieplinger, A. (2018). Advanced Practice Nurses in der Primärversorgung in Österreich: Der Beginn einer neuen Ära. Advanced Practice Nursing Magazin, Ausgabe 2018, 50–57. Hamric, A., & Tracy, M. (2019). A definition of advanced practice nursing. In M.Tracy & E.O'Grady (Hrsg.), Hamric and Hanson's Advanced Practice Nursing: An integrative approach (6. Aufl.) (S. 61–79). Saunders/Elsevier. IBM Corp (2016). IBM SPSS Statistics for Windows, Version 24.0 [Computer software]. IBM Corp. International Council of Nurses (ICN) (2020). Guidelines on advanced practice nursing. https://www.icn.ch/sites/default/files/2023-06/ICN%5fAPN%20Report%5fEN.pdf Kobleder, A., Mayer, H., & Senn, B. (2020). Die Advanced Practice Nurse (APN) in der gynäkologischen Onkologie. Pflege, 33(1), 13–23. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000707 Kriegl, M. (2011). Erste Schritte in Richtung ANP in Österreich. 1. Kongress APN & ANP. DNAPN. Laurant, M., van der Biezen, M., Wijers, N., Watananirun, K., Kontopantelis, E., van Vught, A. J. A. H. (2019). Nurses as substitutes for doctors in primary care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018,(7). https://doi.org/10.1002/14651858.cd001271.pub3 Lenzner, T., Neuert, C., & Otto, W. (2015). Kognitives Pretesting. Mannheim, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS Survey Guidelines). https://doi.org/10.15465/gesis-sg_010 Neumann-Ponesch, S. (2014). Advanced Nursing Practice in Österreich. Positionspapier. Facultas. Neumann-Ponesch, S., & Leoni-Scheiber, C. (2020) Advanced Nursing Practice. Verstehen – anwenden – umsetzen. Facultas. Neumann-Ponesch, S., & Leoni-Scheiber, C. (2019). Ausbildung zur ANP/APN. ProCare, 24(6–7), 50. https://doi.org/10.1007/s00735-019-1090-y Rupp, B. (2020). „Mission to Mars" oder realistische Zukunftsperspektive? In K.Bauer (Hrsg.), Advanced Nursing Practice in Österreich. Anforderungen und Möglichkeiten für eine Etablierung. Facultas. Schober, M. (2018). Global emergence of nurse practitioner/advanced practice nursing roles. Journal of the American Association of Nurse Practitioners, 30(4), 182–184. https://doi.org/10.1097/jxx.0000000000000029 Schober, M. (2019). Development of advanced practice nursing: The international context. Desarrollo de la Enfermería de Práctica Avanzada: contexto internacional. Enfermeria clinica (English Edition), 29(2), 63–66. https://doi.org/10.1016/j.enfcli.2018.08.002 Schober, M., & Affara, F. (2008). Advanced Nursing Practice (ANP). Hans Huber. Schwendimann, R., Henry, M., Mauthner, O., Fierz, K., Stoll, H., & Nicca, D. (2015). Entwicklungen In der Schweiz. Advanced Practice Nurses Magazin, 11–15. Spirig, R., Ullmann-Bremi, A., Horlacher, K., Roulin, M., & Zürcher, S. (2012). Positionspapier Advanced Nursing Practice in der Schweiz. IG Swiss ANP. https://www.yumpu.com/de/document/view/48041399/positionspapier-advanced-nursing-practice-in-der-swiss-anp Stöhr, D., Raphaelis, S., & Mayer, H. (2015). Zwei Stufen zum ANP Onkologie. ProCare, 20(6–7), 44–49. https://doi.org/10.1007/s00735-015-0534-2 Stürmer, N., Frei, I. A., & Nicca, D. (2021). Erfahrungen von Advanced Practice Nurses mit einem klinischen Weiterbildungsstudiengang im Kontext ihrer beruflichen Entwicklung. Pflege, 34(4), 213–220. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000822 Tracy, M., & O'Grady, E. (2019). Hamric and Hanson's Advanced Practice Nursing. An integrative approach (6. Aufl.). Saunders/Elsevier. Ulrich, A., Hellstern, P., Kressig, R. W., Eze, G., & Spirig, R. (2010). Advanced Nursing Practice (ANP) im direkten Pflegealltag: die pflegerische Praxisentwicklung eines akutgeriatrischen ANP-Teams. Pflege, 23(6), 403–410. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000079 Unipark (2023). Online-Umfrage erstellen [Online Befragungstool]. https://www.unipark.com/ Woo, B. F. Y., Lee, J. X. Y., & Tam, W. (2017). The impact of the advanced practice nursing role on quality of care, clinical outcomes, patient satisfaction, and cost in the emergency and critical care settings: a Systematic review. Human Resources for Health, 15(1). https://doi.org/10.1186/s12960-017-0237-9

By Michaela Herzog; Birgit Schönfelder; Melanie Barton; Pia Gugler; Christiana Aghaizu; Martin Nagl-Cupal and Hanna Mayer

Reported by Author; Author; Author; Author; Author; Author; Author

Titel:
Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich: Eine Querschnittstudie.
Autor/in / Beteiligte Person: Herzog, Michaela ; Schönfelder, Birgit ; Barton, Melanie ; Gugler, Pia ; Aghaizu, Christiana ; Nagl-Cupal, Martin ; Mayer, Hanna
Link:
Zeitschrift: Pflege, Jg. 37 (2024-03-01), Heft 2, S. 59-68
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1012-5302 (print)
DOI: 10.1024/1012-5302/a000985
Schlagwort:
  • NURSING audit
  • NURSING education
  • CROSS-sectional method
  • GRADUATE nursing education
  • TASK performance
  • OCCUPATIONAL roles
  • QUESTIONNAIRES
  • LEADERSHIP
  • DESCRIPTIVE statistics
  • ADVANCED practice registered nurses
  • CLINICAL competence
  • FACTOR analysis
  • AUSTRIA
  • Subjects: NURSING audit NURSING education CROSS-sectional method GRADUATE nursing education TASK performance OCCUPATIONAL roles QUESTIONNAIRES LEADERSHIP DESCRIPTIVE statistics ADVANCED practice registered nurses CLINICAL competence FACTOR analysis
  • advanced practice nursing
  • professional competence
  • professional role
  • qualification level
  • surveys
  • Advanced Practice Nursing
  • Befragung
  • berufliche Kompetenz
  • berufliche Rolle
  • Qualifikationsniveau Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Nursing skill levels and implementation of Advanced Nursing Practice in Austria: A cross-sectional study.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: AUSTRIA
  • Author Affiliations: 1 = Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien, Österreich ; 2 = Studiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Fakultät Gesundheit, Fachhochschule Wiener Neustadt, Österreich ; 3 = Fachbereich Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich
  • Full Text Word Count: 5923

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -