Zum Hauptinhalt springen

Trends von der Light & Building: Leuchtende Beispiele.

Schygulla, Julia
In: TextilWirtschaft Online, 2024-03-19, S. N.PAG
Online serialPeriodical

Trends von der Light & Building: Leuchtende Beispiele 

Die Beleuchtung ist eines der zentralen Elemente in der Gestaltung der Verkaufsfläche. Sie rückt die Ware ins rechte Licht, schafft Räume und weckt Emotionen, sie leitet die Kunden durch den Laden und unterstützt das Store-Design. Auf der Light & Building in Frankfurt, Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, haben sich in diesem Jahr 2169 Aussteller versammelt, um zu zeigen, wie zeitgemäße Beleuchtung aussehen kann. Beim Gang über die Messe wird deutlich: Licht wird immer mehr zum eindrucksvollen Gestaltungsmittel, um Flächen flexibel und wirkungsvoll zu verändern. Daneben sorgt das sog. "Acoustic Lighting" für ein angenehmes Raumklima, indem es Geräusche reduziert und so den Wohlfühlfaktor steigert. Neue, deutlich energiesparendere LEDs schicken sich an, die Energieeffizienz weiter zu steigern. Und dank auswechselbarer LED-Platinen muss nicht mehr die komplette Beleuchtungsanlage bei einem Defekt getauscht werden.

Damit wird auch dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung getragen, das bei vielen Herstellern für weitere Innovationen sorgt: Produkte aus recycelten oder biologisch abbaubaren Materialien sollen den biologischen Fußabdruck der Beleuchtung weiter verbessern. Dabei gehen Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand und bieten Inspiration für Lichtplaner, Ladenbauer und Visual Merchandiser. Fünf Trends:

  • Natur pur
  • Holz, Bast, Rattan, Seide, Bananenblattfasern, Leinen - das sind nur einige der Materialien, die für die Herstellung dekorativer Leuchten verwendet werden. Naturmaterialien folgen dem Sustainability-Trend. Nicht immer sind sie zu 100% nachhaltig, dennoch zahlen sie auf das grüne Konto ein und schaffen zusätzlich eine angenehme, warme Raumatmosphäre mit Wohlfühlcharakter. Oft stehen aber auch echte grüne Ideen hinter den vorgestellten Produkten, so wie bei den Lampenschirmen aus Bananenblattfasern des französischen Leuchtenherstellers Forestiers Paris. Sie werden dort produziert, wo die Bananenabfälle anfallen: Auf den Philippinen. Zugleich werden vor Ort Arbeitsplätze geschaffen. So entstehen dekorative Einzelstücke, die am Ende nicht zu Plastikmüll werden können.

    2. Light & Sound

    Die Welt ist laut, Stille schon fast ein Luxusgut. Noise Cancelling Kopfhörer gehören zu den Trendprodukten der Stunde. Vielleicht lässt sich so erklären, dass "Acoustic Lighting" ein nicht zu übersehender Trend auf der diesjährigen Light & Building ist. Die Idee: Durch die Kombination von Leuchten mit akustischen Materialien wie beispielsweise Filz oder dem Entwurf von großen Leuchten mit besonderer Form wird Lärm reduziert. Für ein angenehm ruhiges Raumklima zum Wohlfühlen. Insbesondere für Büroräumlichkeiten und öffentliche Gebäude entworfen, ist diese Art der Beleuchtung sicher auch für die Lounge-Ecke im Store ein sinnvolles Invest. Zumeist kommt ein flächiger PET-Filz zum Einsatz, der mit einer Leuchte kombiniert wird. Es entsteht ein atmosphärischer Blickfänger, der Ruhe schafft.

    3. Flexibel beleuchtet

    Um Licht noch eindrucksvoller als Gestaltungselement einsetzen zu können, haben viele Leuchtenhersteller geschwungene oder komplett flexible Lichtelemente entwickelt. So wie "La Linea" aus dem Hause Artemide, entworfen von der Bjarke Ingels Group. La Linea ist ein flexibler Lichtschlauch, der "sich frei im Raum ohne vorbestimmte Anordnung entfalten kann", heißt es. Man kann mit ihm beliebige Formen erschaffen, die als Eyecatcher im Interior-Design fungieren. Viele Hersteller wie beispielsweise Tecsoled aus Spanien oder auch Archilumo aus den Niederlanden haben außerdem LED-Module mit unterschiedlichen Durchmessern und Winkeln im Angebot, mit denen sich beliebig Figuren, Formen oder auch Buchstaben kreieren lassen. Stark frequentierter Blickfänger auf der Light & Building war außerdem der Selfie Point bei Klu? Design aus Polen, aus geschwungenen Leuchtelementen zusammengesetzt, die so einen instagrammable Leuchtenmoment erschufen.

    4. Nachhaltigkeit

    Auch wenn Licht per se wenig nachhaltig ist - es verbraucht viel Energie, Ressourcen und Materialien - tun die Hersteller einiges, um Beleuchtung nachhaltiger werden zu lassen. Durch die Entwicklung der Narrow Band Technologie hat die LED einen weiteren Sprung in Richtung Energieeffizienz geschafft. Selbst bei Umrüstung bereits bestehender LED-Beleuchtung auf die neueste Technik können nochmals 20 bis 30 % Energie eingespart werden. Relativ neu ist außerdem die Möglichkeit, dass bei LED-Beleuchtung bei einem Defekt oder zur Umrüstung die LED-Platine oder auch der Converter getauscht werden können. Bis vor kurzem musste dafür die komplette Beleuchtung erneuert werden. Bei Molto Luce z.B., die auch in vielen Fashion Stores die Beleuchtung stellen, geht das sogar werkzeuglos und so einfach, dass es das Personal auf der Fläche selbst übernimmt. Nachhaltigkeit findet aber auch über Innovation bei den verwendeten Materialien statt. Bei IQ Lux aus Graz gibt es nur Leuchten aus dem 3-D-Drucker aus recycelten oder biologisch abbaubaren Materialien wie Mais oder Holzabfällen. Wever & Ducré setzt dagegen auf Pendelleuchten aus Edelstahl - ein Stoff der sich beliebig oft recyceln lässt.

    5. Licht, neu gedacht

    Licht strahlt von einem Punkt ab - was wir von frühen Leuchtmitteln gewohnt sind, wird nun mit ganz neuen Arten von Lichterzeugung auf den Kopf gestellt. Schon durch die Entwicklung der flächigen OLEDS ist Beleuchtung und deren Anordnung wesentlich variabler geworden. Doch daneben kommen weitere, fast magisch wirkende Arten der Beleuchtung von verschiedenen Herstellern auf den Markt, wie beispielsweise die "Lune d'Acqua" von Artemide. Grundlage ist ein Ring mit einem LED-Modul, das Licht auf eine speziell geformte Innenfläche abgibt. Die Innenfläche ist an sich unsichtbar und wird erst beim Anschalten des Lichts zur eigentlichen Leuchte. Das leuchtende Gewebe wird dadurch zum Leben erweckt und entfaltet eine mystische Anziehungskraft. Ein Eyecatcher schlechthin, der immer wieder für Gesprächsstoff sorgt.

    By Julia Schygulla

    Reported by Author

    Titel:
    Trends von der Light & Building: Leuchtende Beispiele.
    Autor/in / Beteiligte Person: Schygulla, Julia
    Zeitschrift: TextilWirtschaft Online, 2024-03-19, S. N.PAG
    Veröffentlichung: 2024
    Medientyp: serialPeriodical
    Schlagwort:
    • BIODEGRADABLE materials
    • EXHIBITION buildings
    • ENERGY consumption
    • SUSTAINABILITY
    • LIGHTING
    • FRANKFURT am Main (Germany)
    • Subjects: BIODEGRADABLE materials EXHIBITION buildings ENERGY consumption SUSTAINABILITY LIGHTING
    Sonstiges:
    • Nachgewiesen in: DACH Information
    • Sprachen: German
    • Language: German
    • Document Type: Article
    • Geographic Terms: FRANKFURT am Main (Germany)
    • Full Text Word Count: 844

    Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

    oder
    oder

    Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

    oder
    oder

    Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

    xs 0 - 576
    sm 576 - 768
    md 768 - 992
    lg 992 - 1200
    xl 1200 - 1366
    xxl 1366 -