Zum Hauptinhalt springen

Voll automatisiert bis in den Lkw.

Thomas, Röhl
In: Pack Report, 2024-04-26, Heft 2, S. 50-51
Online serialPeriodical

Voll automatisiert bis in den Lkw 

Bei Envases Öhringen steuert ein neues Intralogistiksystem von MSK verpackte Ware auf Palette komplett automatisiert bis in den Lkw. Das Steuerungskonzept wie auch die gesamte Fördertechnik stammen als Turnkey-Projekt aus einer Hand.

Mit Sichtung des Anforderungskatalogs von Envases war schnell klar, dass die Lösung für den Hersteller von Dosen und Kanistern für die Getränke- und Lebensmittelindustrie ein komplett durchautomatisiertes System sein musste. Denn die gesamte Palettenlogistik ab der Produktion sollte bis in den Lkw hinein vollautomatisch und datentechnisch vernetzt ablaufen. Bei Envases werden die Produkte auf Euro-, Einweg- und Chemiepaletten sowohl aus Holz als auch aus Kunststoff mit verschiedensten Ladungsabmessungen verpackt. Diesen Produktmix auf intelligente und vollautomatische Weise unter Berücksichtigung einer optimalen Auslastung der Lkw-Kapazitäten bereitzustellen, stellte eine wesentliche Automatisierungsaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes dar.

Turnkey-Lösung

Davon, dass MSK für das angefragte Projekt der richtige Partner ist, konnte sich Envases vorab überzeugen. Bei einem Referenzbesuch im Bayer Werk in Dormagen, wo eine MSK Gesamtanlage zur Automatisierung der kompletten Palettenlogistik inklusive Schnittstelle zum ERP-System seit Jahren in Betrieb ist, wurde das umfassende Engineering- und Produktions-Know-How von MSK deutlich. MSK liefert nicht nur die Palettenfördertechnik aus Steuerungskonzept mit Layouting und Inhouse-Programmierung. Von der Konzeptphase bis hin zur Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage vor Ort – als Turnkey- Anbieter setzt MSK das Projekt aus einer Hand um.

Envases kennt die Qualität von MSK Anlagen bereits aus einem früheren Projekt: Seit 1999 sorgt im Werk Öhrigen eine flexible MSK Schrumpfhaubentechnik für eine stabile Ladungssicherung auf Palette. Nun fiel die Entscheidung von Envases zugunsten MSK auch für den Bereich Palettenlogistik und Palettenhandling. Die Automatisierung trägt durch den Wegfall von manuellen Tätigkeiten wesentlich zu einer erhöhten Arbeitssicherheit und Risikominimierung in der Intralogistik bei.

Dynamische Palettensortierung für effiziente Verladung

Das neue MSK Fördersystem transportiert die Palettenladungen im Werk Öhringen mit einer Spitzenleistung von insgesamt 90 Paletten pro Stunde auf zwei Etagen. Integrierte I-Punkte mit Scannern erfassen die Palettendaten via QR-Code und speichern sie für den weiteren Logistikprozess in der Steuerungssoftware MSK EMSY ab. An I-Punkten werden fehlerhafte Ladungen mit unleserlichem QR-Code oder bei Abweichungen von Soll-Maßen oder -Gewicht aus der Linie ausgeschleust. „Eine Besonderheit ist die speziell entwickelte MSK EMSY Programmierung zur Dopplung von Paletten", hebt Emin Ilgat, Sales Director bei MSK für die Branchen Baustoffe und Chemie hervor. „Niedrige Paletten, die eine bestimmte Ladungshöhe nicht überschreiten, werden an einer Palettendoppler-Station mit einer gleichartigen Palette gestapelt. Dabei erfolgt die Palettendopplung nach bestimmten Kriterien. Sie beinhalten zum Beispiel Vorgaben, welche Palette die untere sein darf, beziehungsweise welche Palette auf einer anderen platziert werden kann. Sollte nach einer definierten Zeitspanne keine passende Palette zur Verfügung stehen, wird auf eine Dopplung verzichtet. Bei einer erfolgten Dopplung wird die gepaarte Ladung als solche in der Steuerung protokolliert", erläutert Emin Ilgat die Logik des Systems.

Um die Paletten für eine optimale Auslastung und Gewichtsverteilung im Lkw vorzusortieren, beinhaltet das Fördersystem zudem Speicherzonen und einen Palettenbahnhof, wo die Paletten für die Verladung paarweise und als Lkw-Transporteinheit zusammengestellt und gruppiert werden. Auch die Beladung der Lkws erfolgt schließlich durch ein vollautomatisches System an zwei Terminals. „Der automatische Ladevorgang erhöht die Effizienz im Vergleich zu manuellen Verladetätigkeiten und verhindert Schäden an Produkten und Fahrzeugen. Zuverlässige Ladezeiten und eine schnelle Beladung von Standardanhängern oder Containern verbessern insgesamt den Materialfluss im Warenausgang", ergänzt Emin Ilgat.

Maßgeschneiderte Fördertechnik

Das Konzept des gesamten Fördersystems wurde von MSK individuell nach den Anforderungen vor Ort und in enger Abstimmung mit Envases entwickelt. Es beinhaltet zahlreiche Rollen- und Kettenförderer, Drehelemente, Senkrechtförderer, sowie mobile Verfahrwagen und erstreckt sich von der Produktion bis zur Lkw-Beladung über zwei Etagen. Der Palettentransport ist sowohl in Längs- als auch in Querrichtung möglich. „Dass wir die Steuerung dieser Logistik durch unsere eigenen MSK Programmierer umsetzen und über unsere Software MSK EMSY visualisieren können, war für Envases ein entscheidendes Kriterium bei der Auftragsvergabe", berichtet Emin Ilgat. „Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Fördererelemente von MSK selber produziert und nicht von Drittanbietern zugekauft werden. Durch die Herstellung aus einer Hand entfallen mögliche Schnittstellenprobleme im Gesamtsystem. Unsere Förderer haben zudem eine sehr lange Lebensdauer, da sie mit Premium-Komponenten gebaut werden", ergänzt Emin Ilgat die Gründe für die Entscheidung zugunsten des MSK Leistungsumfangs.

Die Software macht den Unterschied

Die Software MSK EMSY bietet Envases eine umfangreiche Paletteninformationsverfolgung im gesamten Logistiksystem. Es speichert die relevanten Palettendaten, die über den QR-Code gescannt werden, so dass die Paletten im gesamten Logistikprozess lückenlos nachverfolgbar sind. Alle Bereiche des Fördersystems sind durch die einheitliche Steuerung miteinander verbunden und sorgen für eine reibungslose Kommunikation untereinander inklusive Peripheriegräten wie Scanner oder Waage. Das System bietet darüber hinaus eine Schnittstelle zum ERP-System, detaillierte Statistiken zu Produktion, Wartung oder Störungen und macht wichtige Statusinformationen auf einen Blick erfassbar. 3D-Grafiken und Animationen machen die Bedienung leicht. Das System unterstützt bei der Fehlersuche und ermöglicht Fernwartung.

Seit fast 50 Jahren ist die MSK Covertech Group mit heute über 6.500 verkauften Anlagen, rund 600 Mitarbeitern und Standorten in Deutschland, Frankreich, Ungarn, USA und China einer der führenden Hersteller von Palettier-, Förder- Verpackungs- und Auspackmaschinen zur Automatisierung des gesamten Palettenhandlings vom Wareneingang bis zur Lkw-Verladung oder bis ins Fertigwarenlager. Namhafte Hersteller verschiedenster Branchen gehören zum festen MSK Kundenstamm. MSK entwickelt und produziert Fördertechnik und Verpackungsanlagen mit einer hohen Fertigungstiefe selbst und steuert seine Anlagen auch mit eigener Software. (tr)

PHOTO (COLOR): Bild: MSK

By Röhl Thomas

Reported by Author

Titel:
Voll automatisiert bis in den Lkw.
Autor/in / Beteiligte Person: Thomas, Röhl
Zeitschrift: Pack Report, 2024-04-26, Heft 2, S. 50-51
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0342-3743 (print)
DOI: 10.51202/0342-3743-2024-2-050
Schlagwort:
  • HATS
  • COMPUTER software
  • Subjects: HATS COMPUTER software
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 881

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -