Zum Hauptinhalt springen

SHK+E Essen – Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro.

In: KI - Kälte Luft Klimatechnik, 2024-05-15, S. 14-19
Online serialPeriodical

SHK+E Essen – Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro 

Erstmals unter ihrem erweiterten Namen und wieder zu ihrem traditionellen Termin im Frühjahr ging die SHK+E Essen 2024 an den Start. Trotz rückläufiger Ausstellerzahl konnten die Veranstalter mit rund 30.000 Fachbesuchern eine im Vorfeld unerwartet gute Resonanz vermelden. Mitten in einer Phase der deutlich gedämpften Branchenkonjunktur stießen die teilnehmenden Aussteller dabei mit interessanten Exponaten aus ihren Produktprogrammen auf ein reges Interesse.

Mit neuem Elan und breiter Resonanz zum bewährten traditionellen Termin

Im Mittelpunkt des Angebots der mehr als 330 Aussteller aus 16 Ländern standen vom 19. bis 22. März 2024 auf dem Essener Messegelände unter anderem Wärmepumpen, hybride Wärmepumpensysteme und weitere heiztechnische Lösungen sowie Produkte für eine effiziente Montage. Aber auch lüftungstechnische Lösungen fanden ihren Platz. In den begleitenden Fachforen und Sonderbereichen deckte die SHK+E Essen außerdem umfangreich Themen ab, die die Branche aktuell bewegen, von Künstlicher Intelligenz über Trinkwasserhygiene bis zum Gebäudeenergiegesetz. Bei den Besuchern der Fachmesse handelte es sich hauptsächlich um Praktiker aus dem SHK- und Elektrohandwerk sowie TGA-Fachplaner und Vertreter des Großhandels

„Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Die SHK+E Essen hat die in sie gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt und wichtige Impulse gesendet. Wir freuen uns auch, dass das neue Elektro-Angebot so gut angenommen wurde – das werden wir in Zukunft ausbauen", erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer beim Fachverband SHK NRW, der ideeller Träger der SHK+E Essen ist, hält fest: „Die Besucherzahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Die Branche, und allen voran das installierende Fachhandwerk, hat das unverändert hohe Bedürfnis, sich in Essen persönlich und fachlich auszutauschen." Allerdings sei der Sanitärbereich in diesem Jahr eher „unterrepräsentiert" gewesen.

Elektrotechnik gewinnt im Zuge der Sektor-Kopplung an Relevanz

Die Fachmesse ging in diesem Jahr erstmals unter dem Namen SHK+E Essen an den Start. Das „E" steht für den energetischen Bereich der Elektrotechnik, der im Rahmen der Sektor-Kopplung eine entscheidende Rolle spielt. Besonders im Fokus standen Batteriespeicher, Fotovoltaik, Wallboxen und Wechselrichter. Partner der Fachmesse für den Heizungsbereich ist der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, dessen Hauptgeschäftsführer Markus Staudt erklärt: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz haben Branche und Endverbraucher nun endlich Planungssicherheit. Das Gesetz lässt eine Vielzahl von heiztechnischen Lösungen zu. Die SHK+E bot eine ideale Plattform für das westdeutsche SHK-Fachhandwerk, um sich über das Lösungsangebot und angrenzende Themen wie beispielsweise die neue Förderkulisse zu informieren."

Wasserstoff in der kommunalen -Wärmenetzplanung

Im erweiterten und vielfältigen Rahmenprogramm der SHK+E Essen ging es unter anderem um Künstliche Intelligenz im Handwerk, politische Rahmenbedingungen für die Wärmepumpe und die Gewinnung von Fachkräften. Seine Premiere feierte das Content Lab in Halle 2, in dem sich die Besucher beispielsweise über den Einsatz sozialer Medien im Handwerk informierten. Ein neuer Programmpunkt war die Rolle von Wasserstoff in der kommunalen Wärmenetzplanung. Auf Initiative des Fachverbands SHK NRW und der Messe Essen fand auf der SHK+E erstmals eine eigene Veranstaltung zur Rolle von Wasserstoff in der kommunalen Wärmenetzplanung statt. Am 20. März erklärten mehrere Experten im Congress Center West unter anderem, warum Wasserstoff für die deutsche Energiewende unerlässlich ist und sprachen über die Perspektiven und Gestaltung eines Wasserstoffmarktes.

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit -natürlichem Kältemittel

Einen weiteren Beleg für den anhaltenden Trend zu Produktlösungen mit natürlichen Kältemitteln stellte Daikin in Gestalt der neuen „Altherma 4 HS-S+" mit R-290 (Propan) vor, die im Herbst 2024 auf den Markt kommen soll. Die Monoblock (Hydrosplit)-Wärmepumpe wurde in Europa für den europäischen Markt entwickelt und wird in dreiphasigen Geräten – in den Baugrößen 8, 10, 12 und 14 – erhältlich sein. Laut Hersteller sind die Geräte zuverlässig im Betrieb bis minus 28 °C Außentemperatur. Mit dem Energielabel A+++ und Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C sind sie sowohl für den Einsatz in Bestandsgebäuden als auch in großen Neubauten geeignet.

Ein Hauptmerkmal der Altherma 4 HS-S+ ist ihr besonders niedriger Schallpegel. Das Lamellendesign des Gitters am Außengerät erfüllt nicht nur optische Ansprüche, sondern wurde speziell entwickelt, um den Geräuschpegel zu senken. Zudem ist im Außengerät eine Schallschutzbox mit optimierter Isolation integriert. Der Low-Sound-Modus, mit dem der Schall noch weiter reduziert werden kann, bietet zusätzliche Flexibilität. Nachts erreicht die Altherma 4 HS-S+ einen Schalldruck von weniger als 35 dB(A), gemessen in zwei Meter Abstand. Das entspricht der flüsterleisen Geräuschkulisse in einer Bibliothek. Der von Daikin neu entwickelte und in der Altherma 4 HS-S+ verbaute -Microchannel Wärme-austauscher aus Aluminium reduziert den Kältemittelbedarf des Systems. Entsprechend ist die Füllmenge an R-290 mit etwa 1,3 kg sehr gering. Die optimale Wärmeübertragung steigert zusätzlich die Effizienz der Wärmepumpe und sorgt für hohe Betriebsstabilität. Der neue 5-Zoll-Touchscreen und die neue MMI3-Oberfläche ermöglichen eine einfache Regelung. Der Touchscreen ist so konzipiert, dass er dem Endkunden einen einfachen und intuitiven Zugang zu den am häufigsten verwendeten Funktionen bietet. Im Menü kann außerdem zwischen dem Endkunden- und dem Installateur-Menü gewechselt werden. Die Funktionen für den Installateur sind deutlich gekennzeichnet und bieten umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Der integrierte Inbetriebnahme-Assistent hilft dem Installateur, die Wärmepumpe in kürzester Zeit einzurichten.Da das Kältemittel R-290 sehr leicht entflammbar ist, hat Daikin – wie auch schon bei anderen Geräten und Systemen – für die Altherma 4 HS-S+ spezielle Sicherheitsmaßnahmen konzipiert und in das Gerät integriert, die den gesamten Lebenszyklus der Wärmepumpe berücksichtigen. Die mit der Altherma 4 HS-S+ kompatiblen, wandhängenden oder bodenstehenden Innengeräte verfügen über eine zusätzliche Gas-Leckage-Erkennung und einen eigenen Gasabscheider.

Moderner Monobloc mit Einspar-potenzial

Ein weiteres Beispiel für Luft/Wasser-Wärmepumpen der neuesten Genera-tion war auf der Messe die „Therma V" R290, die LG Electronics zum Jahresanfang 2024 auf den Markt gebracht hat. Das Gerät, das die erzeugte Nutzwärme zu 80 % aus der Außenluft und nur zu 20 % aus Elektrizität speist, ist bei der Energieeffizienz mit A+++ bewertet und setzt ebenfalls auf Propan als Kältemittel. Um das volle Potenzial von R290 entfalten zu können, hat LG eigens für die neue Therma V einen Kompressor mit Einspritztechnologie entwickelt und gebaut. Mithilfe des neuen Verdichters, der Heizleistung und Wirkungsgrad optimiert, liefert die Therma V das ganze Jahr über eine Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C. Selbst bei eisigen Minusgraden von bis zu minus 28 °C ist die Therma V noch in der Lage, im Innenraum angenehme Tempera-turen aufrecht zu erhalten. Zudem lässt sich die LG-Wärmepumpe in aller Regel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Mit einem Schallleistungspegel von nur 49 dB (gilt für 12-kW-Modelle) verrichtet die Außeneinheit ihre Arbeit so ruhig, dass die Therma V als eine der leisesten Wärmepumpen in ihrer Kategorie ausgezeichnet wurde. Bei dieser sogenannten Monobloc-Lösung sind die hydraulischen Komponenten in das Gerät selbst integriert. Das erleichtert die Installation, da im Haus keine Kältemittelleitungen, sondern lediglich wasserführende Leitungen verlegt werden müssen. Generell bietet die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe von LG ein hohes Maß an Flexibilität. Die Außeneinheit ist so konzipiert, dass sie verschiedene Installationsarten erlaubt, während im Innenbereich unterschiedliche Konstellationen möglich sind. So kann die Inneneinheit sowohl mit Steuer-, Hydraulik- oder Kombi-Einheit installiert werden. Auch die Wartung ist nutzerfreundlich: Techniker können einfach die Seitenwand öffnen, um an das -Innere des Monoblocs zu gelangen. Zudem gewährleisten laut Hersteller versiegelte elektrische Teile eine proaktive Belüftung und Sicherheitsventile die maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit der Therma V.Dank verbesserter Konnektivität und Integration steht die neue Therma V R290 Monobloc für ein Plus an Benutzerfreundlichkeit und effizienteres Energiemanagement. Die Wärmepumpe kann so mit dem Energy Storage System (ESS) von LG verbunden werden, dass eine Smart-Home-Lösung entsteht, die sich einfach und bequem über die ThinQ-App oder per Sprachsteuerung bedienen lässt – jederzeit und von überall. Nutzer erhalten so die Möglichkeit, sowohl den Energieverbrauch der Wärmepumpe als auch die Speicherung von überschüssiger Energie im ESS bequem zu steuern und zu überwachen.

Luft/Wasser-Wärmepumpen für -Neubau und Sanierung

Der Ratinger Hersteller Mitsubishi Electric präsentierte auf der SHK+E Essen unter dem Motto „Wärmepumpe weitergedacht. Vielfalt entdecken." seine Heizkonzepte vom Einfamilienhaus über Geschosswohnungsbau bis hin zu gewerblichen und industriellen Objekten. Das umfangreiche Produktportfolio bietet Komplettlösungen auf Basis erneuerbarer Energien für energieeffizientes Heizen, Klimatisieren und Trinkwarmwasserbereitung sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von Bestandsimmobilien.

Im Zentrum der Präsentation standen die „Ecodan" Luft/Wasser-Wärmepumpen auf der Basis des Kältemittels R290 (Propan), die zurzeit in drei Leistungsstufen von 5 kW, 6 kW und 8,5 kW Wärmeleistung zur Verfügung stehen. Basis der neuen Gerätegeneration ist die leistungsstarke und energieeffiziente Power-Inverter-Technologie. Die R290-Serie von Mitsubishi Electric ist in der Lage, auch bei geringen Außentemperaturen noch eine Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C für den Heizbetrieb bereitzustellen. Der Einsatzbereich der R290 Ecodan Wärmepumpen umfasst hauptsächlich den Gebäudebestand, also in erster Linie den Austausch veralteter Wärmeerzeuger gegen eine neue leistungsfähige und energieeffiziente Wärmepumpe. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung zu einem bestehenden Kessel für einen Temperaturbereich von bis zu minus 25 °C ausgelegt. Der große Vorteil ist, dass selbst bei diesen geringen Außentemperaturen mit den neuen R290-Geräten noch eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C erreicht werden kann. Bei einer Außentemperatur von minus 15 °C sind die Geräte mit ihrer maximalen Vorlauftemperatur von 75 °C voll einsatzbereit. Aufgebaut ist die neue Wärmepumpe als Monoblock-System optional mit einem Hydromodul als Inneneinheit oder einem bewährten Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung mit 200 bzw. 300 Litern Inhalt, die serienmäßig mit dem „FTC7"-Regler der neuesten Generation ausgestattet sind. Mit den aufeinander abgestimmten Außen- und Innengeräten bietet die Ecodan Wärmepumpe mit R290 höchste Energieeffizienzklassifizierungen wie beispielsweise die von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zukünftig geforderte Mindestjahresarbeitszahl (JAZ) von 3,0. Damit ist die Förderfähigkeit im Rahmen der BEG perspektivisch auch auf lange Sicht möglich.Nach 2023 als dem „erfolgreichsten Jahr in der Geschichte von Mitsubishi Electric", registriert Holger Thiesen, -Vice President der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe B.V., „dass der Schwung des Marktes plötzlich erlahmt ist." Auf der Basis seiner „breiten technologischen Ausrichtung und Kompetenz" sei Mitsubishi Electric allerdings „nicht so stark von dieser Entwicklung getroffen, wie Unternehmen, die sich ausschließlich auf Wärmepumpen aus dem Bereich Luft/Luft-Wärmepumpen spezialisiert haben." Die Marktnachfrage für nachhaltige Anlagen in der Wärme- und Kälteversorgung werde bestehen bleiben, sich weiterentwickeln und auch in 2024 wachsen. „In Summe rechnen wir mit einem Gesamtgeschäft auf Vorjahresniveau und einer Marktentwicklung ohne die massiven Nachfragespitzen der vergangenen Jahre", so Thiesen weiter.

Wärmepumpensysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Der Remscheider Heiztechnikanbieter Vaillant präsentierte im 150. Jahr seines Bestehens auf der SHK+E u.a. die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM Split plus", die sich insbesondere für Einfamilienhäuser eignet. Das Heizsystem erhielt in allen drei Leistungsgrößen (3, 5 und 7 kW) die bestmögliche A+++-Bewertung nach europäischer Ökodesign-Richtlinie. Im Lieferumfang der aroTHERM Split plus ist das Internetmodul „myVAILLANT connect" enthalten. Es lässt sich leicht installieren (Plug and Play) und stellt eine sichere Online-Verbindung zu einem Smartphone oder anderen digitalen Geräten her. Mit diesen können Nutzer die eigene Heizungsanlage anhand von Echtzeitdaten jederzeit nach eigenen Wünschen einstellen.

Die Wärmepumpen-Inneneinheit mit integriertem Warmwasserspeicher, der Hydrauliktower „uniTOWER Split plus", wurde vollständig überarbeitet. Das neue Modell arbeitet wesentlich effizienter als sein Vorgänger und ist mit einem 190-Liter-Warmwasserspeicher und einem Touch-Display ausgestattet. Mit der ebenfalls neuen Hydraulikstation kann die Wärmepumpe alternativ auch ohne Warmwasserspeicher oder mit anderen Speicherlösungen betrieben werden.Dr. Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer Vaillant Deutschland, betont, dass Wärmepumpen „in rund 70 % aller Gebäude ohne größere Umbaumaßnahmen für Wärme und Warmwasserkomfort sorgen" können. Am Rande der Messe berichtete er über einen mit über 100 % im Vergleich zu den anderen Vaillant-Segmenten besonders starken Umsatzzuwachs bei Wärmepumpen im vergangenen Jahr im deutschen Markt: „Das war ein Wachstum, das wir so noch nie hatten." Zugleich habe man mit rund 40.000 noch nie so viele Fachpartner geschult, davon rund drei Viertel in Wärmepumpen. Die Aussichten für das laufende Jahr seien dagegen noch nicht wirklich absehbar. Wahrscheinlich führe ein Rückgang der Nachfrage zu „Herausforderungen." Positiv sei aber der Anstieg bei den Neuanträgen für eine KfW-Förderung seit Jahresanfang 2024: „Der Schwung ist da", so von Schroeter in Essen.

Neues Kompaktlüftungsgerät für maximale Flexibilität

Auch im lüftungstechnischen Segment konnte die SHK+E Essen mit interessanten Lösungen aufwarten. So zeigte Wolf, Mainburg, mit dem Kompaktlüftungsgerät „CSL-800" das neueste Produkt aus dem Lüftungsportfolio, das speziell für kleine Volumenströme bis zu 800 m³/h konzipiert wurde. Dabei handelt es sich um eine Lösung für unterschiedlichste Ein- oder Mehrraumsituationen, die höchste Hygieneanforderungen nach VDI 6022 erfüllt. Die Hauptvorteile des Geräts sind flexible Montagemöglichkeiten für Stand, Wand oder Decke sowie ein umfassendes Regelungssystem. Die Regelung des Volumenstroms kann wahlweise konstant, bedarfsgerecht oder druckkonstant erfolgen und ohne Zubehör vorgenommen werden. Anwender steuern die Technik dank der „WRS-K" Regelung mit Schnittstellen zur Gebäudeleittechnik jederzeit präzise. Die Wärmerückgewinnung mittels Hochleistungs-Plattenwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von über 90 % unterstreicht die Energieeffizienz des Produkts. Optional ist auch eine Feuchterückgewinnung durch Enthalpie-Wärmetauscher verfügbar. Der serienmäßig integrierte Bypass ermöglicht eine effiziente Nachlüftung.

Das Kompaktlüftungsgerät CSL-800 punktet nicht nur mit seinen Grundfunktionen, sondern auch durch das umfangreiche Zubehör. Für eine individuelle Luftkonditionierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter E-Heizregister sowie Wasser oder Kältemittel führende Register. Die Kombination von Heizen und Kühlen ist durch das Clima-Split-System von Wolf oder wasserführende Changeover-Register möglich. Eine bedarfsgerechte Regelung des Volumenstroms kann durch optional wählbare CO2-, Feuchte- oder VOC-Sensoren erfolgen. Zusätzliche Module wie die kombinierte Außen- und Fortluftklappe mit nur einem Stellantrieb oder die zweite Filterstufe für die Zuluft als Zubehör, bieten maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Neue Gerätegeneration für die -dezentrale Lüftung

Zewotherm hat sein Sortiment an dezentralen Lüftungssystemen komplett überarbeitet. Die Weiterentwicklung der Produktreihe „ZEWO SmartFan 2.0" war jetzt in Essen zu sehen. Die neue Serie steht für mehr Energieeffi-zienz, eine verbesserte Aerodynamik und Schalldämmung sowie für eine moderne Raumlüftung. Das zeigen der energiesparende Wärmerückgewinnungsgrad ab 87 %, ein geringer Schalldruckpegel ab 10 dB (A), die kompakteren Abmessungen und damit eine Installation ab einem Wandaufbau von 205 mm und die zukunftsweisenden Anwendungsoptionen als funkbasierte Version im Bestand oder als kabelgebundene Variante im Neubau. Der Volumenstrom beträgt bei beiden Varianten max. 55 m³/h.

Die Lüftereinheit, bestehend aus Vorwärmetauscher und Ventilator, vereint gleich drei neue Technologien: So besteht der strömungsoptimierte Vorwärmetauscher aus einem wärmespeichernden Kunststoff und sorgt dadurch für eine verbesserte Wärmerückgewinnung. Seine Luftführung wurde optimiert („PreTech"). Weiter wurde der Axialventilator neu konzipiert. Er besteht aus gezackten, sich überlagernden Flügeln („VenTech"). Aufgrund dieser patentierten Bauweise bleibt der Eigenschall gering. Gleichzeitig wird besonders viel Luft gefördert und die Aerodynamik verbessert. Auf der Rückseite des Ventilators unterstützt ein neuer Griffschutz aus wärmespeicherndem Kunststoff die Wärmerückgewinnung (GripTech). Zudem besteht die Komponente aus aerodynamisch geformten Stegen, was den Druckverlust minimiert. Im nachgelagerten Wärmeübertrager ist eine Wärmerückgewinnung von bis zu 87 % erreichbar. Zusätzlich wurde er insgesamt kompakter gestaltet. Dadurch kann das neue „SmartFan"-System bereits bei einem Wandaufbau ab 205 mm installiert werden. Bei der Außenhaube wurde für einen erhöhten Volumenstrom der Querschnitt verbessert. Integrierte Schalldämmmatten aus Kunststoff reduzieren hier den Schall. Die Haube lässt sich dank eines Steckadapters für DN 160 oder DN 100 passend auf allen Lüftungsdurchführungen werkzeuglos montieren. Für einen besseren Fassadenschutz kann das Rohr bis zu 10 mm über die Wand abstehen und das Kondensat somit weit und gerichtet von der Wand weggeführt werden. Bei besonders geringen Wandstärken (kleiner 335 mm) ist die Außenhaube optional aus Metall und in verschieden Farben erhältlich. In der flachen Innenblende (ab 310 mm) sind bei der funkbasierten Version „ZEWO SmartFan F" zusätzlich zu einem Filter die Elektronik-Komponenten integriert. Hierbei kommunizieren die Geräte und Steuerungen über einen speziellen Bluetooth Standard. Dadurch kann die Serie auch nachträglich – etwa in Bestandsgebäuden – installiert werden. Die Steuerung des Lüftungssystems kann manuell, per App oder mit dem Sprachassistenten „Alexa" von Amazon Echo oder dem „Google Assistant" erfolgen. Betriebsmodi wie Wärmerückgewinnung, Durchlüften, Stoßlüften, Zeitsteuerung, Automatik oder Schlafmodus können so auch per Zuruf ausgewählt werden.

Dämmsysteme für kalt- und -warmgehende Leitungen

Rockwool, ein Marktführer für Dämmlösungen aus Steinwolle, präsentierte in Halle 6 neben den bewährten „Conlit" Brandschutzsystemen für haustechnische Installationen auch zum ersten Mal auf einer Fachausstellung in NRW die neue selbstklebende Lamellenmatte „Teclit LM Cold EF". Sie wurde für die sichere Dämmung von Stahlblech-lüf-tungsleitungen zur Kaltluftverteilung und Außenluftansaugung entwickelt. Da die Unterseite der aluminiumkaschierten Matte mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist, gelingt die Verarbeitung besonders leicht und schnell. Im Alltag erweist sich ein Online-Tool der Deutschen Rockwool, der sogenannte „Rohrdämm-Rechner", als praktischer Helfer bei der Planung von Dämm- und Abschottungsmaßnahmen. Wie einfach er zu nutzen ist, konnten Interessenten gleich auf der SHK+E selbst erleben. Der Rohrdämm-Rechner erleichtert die Auswahl von Steinwolle-Dämmprodukten für warm- und kaltgehende Rohrleitungen, die optimal zu den spezifischen baulichen Gegebenheiten und Anforderungen passen. Dabei berücksichtigt er sowohl die Anforderungen des GEG für warmgehende Leitungen bzw. Wechseltemperaturanlagen als auch die der DIN 1988-200 für Trinkwasserleitungen.

Die Empfehlung zur optimalen Dämmdicke für einen zuverlässigen Tauwasserschutz erfolgt auf der Grundlage von Berechnungen nach der VDI 2055. Für die Auswahl der richtigen Dämmlösung werden außerdem die Anforderungen an den Brandschutz in Rettungswegen oder bei Bauteildurchführungen berücksichtigt. Neben den passenden Dämmprodukten werden auch Abschottungen für Versorgungs- und Entwässerungsleitungen empfohlen, wenn diese durch Decken und Wände mit -einer Feuerwiderstandsdauer von F30, F60 oder F90 geführt werden. n

Die nächste SHK+E Essen findet vom 17. bis 20. März 2026 statt.

www.shke-essen.de

Graph: Insbesondere die Wärmepumpenlösungen in Halle 3 des Essener Messegeländes gehörten zu den Besuchermagneten der SHK+E Essen 2024.

Graph: Die gesamte Vorderseite der Wärmepumpe Daikin Altherma 4 HS-S+ ist mit einem eleganten, mattschwarzen Frontgrill versehen.

Graph: Auch in den Messeforen wie „Zukunft der Gebäudetechnik" standen Wärmepumpen und das GEG im Mittelpunkt.

Graph: Bei der Therma V R290 Monobloc von LG sind die hydraulischen Komponenten in das Gerät selbst integriert, was die Installation erleichtert.

Graph: Die R290-Serie von Mitsubishi Electric bietet mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C einen optimalen Einstieg in den Sanierungsmarkt auf Basis eines natürlichen Kältemittels.

Graph: Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split plus von Vaillant eignet sich insbesondere für Einfamilienhäuser.

Graph: Zukunftsweisende Lösungen für die mobile Wärme-, Kälte- und Dampfversorgung präsentierte die Enerent Gruppe mit ihren Marken Hotmobil und mobiheat auf der SHK+E. Diese Produkte und Dienstleistungen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Bauindustrie über temporäre Veranstaltungen bis hin zu Notfallsituationen wie Heizungsausfällen oder Modernisierungsarbeiten.

Graph: Gibt es als Funklösung oder kabelgebundene Version: Das neue dezentrale Lüftungssystem „ZEWO SmartFan 2.0" von Zewotherm ist jetzt noch effizienter, leiser und kompakter.

Graph: Die selbstklebende Lamellenmatte „Teclit LM Cold EF" wurde von Rockwool speziell für die Verarbeitung auf Stahlblechlüftungsleitungen entwickelt.

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Redaktion

Graph: Bild: Messe Essen

Titel:
SHK+E Essen – Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro.
Zeitschrift: KI - Kälte Luft Klimatechnik, 2024-05-15, S. 14-19
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 1865-5432 (print)
Schlagwort:
  • MITSUBISHI Electric US Inc.
  • HEAT pumps
  • ARTIFICIAL intelligence
  • DRINKING water
  • VENTILATION
  • INTERNET forums
  • HYGIENE
  • EXHIBITORS
  • ESSEN (Germany)
  • Subjects: MITSUBISHI Electric US Inc. HEAT pumps ARTIFICIAL intelligence DRINKING water VENTILATION INTERNET forums HYGIENE EXHIBITORS
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: ESSEN (Germany)
  • Full Text Word Count: 2996

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -