Zum Hauptinhalt springen

Messe.

In: Fluid, 2024-06-04, S. 44-45
Online serialPeriodical

Messe 

Die Messe Sensor+Test hat sich auch zur international führenden Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik entwickelt. In diesem Jahr wartet sie mit Neuerungen auf – von der Calibration Area bis zu Technology & Application Guided Tours.

Trendthema Kalibrierung auf der Sensor+Test 2024

Erwartet werden rund 400 Aussteller aus dem In- und Ausland. Vor allem das Interesse internationaler Aussteller ist in diesem Jahr noch einmal gewachsen. Nach den traditionell immer starken Ausstellerzahlen aus dem Nachbarland Schweiz, haben vor allem britische und US-amerikanische Unternehmen ihre Teilnahme bestätigt.

Nach dem Wegfall von Einreisebeschränkungen erwartet der Veranstalter so viele Aussteller aus China wie noch nie und eine über 40-köpfige chinesische Besucherdelegation, die eine Woche in Deutschland zum Austausch verbringen wird.

Schwerpunkt Kalibrierung

Mit der neuen ‚Calibration Area' wird es ein ganz besonderes Highlight geben. Aussteller werden unter dem Motto ‚Innovative Calibration' auf einer kompakten Fläche Neuheiten zur Kalibrierung von Sensoren und Messtechnik zeigen. Im Fokus stehen vor allem digitale Konzepte und die Herausforderungen beim Kalibrieren. In Kombination mit einem offenen Technology Forum ist die Calibration Area die ideale Plattform für den Innovationsdialog zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern. Vormittags bietet das Technology Forum ein spannendes Programm mit Best-Prac-tice-Vorträgen, in denen Aussteller ihre erprobten Anwendungen vorstellen. Nachmittags erwarten die Besucher hochkarätige Special Sessions, in denen sie mehr über die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung erfahren können.

Aktuelle Themen sind das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit und Messunsicherheit, bewährte Kalibrierstrategien in verschiedenen Bereichen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kalibrierung – einschließlich digital vernetzter Messsysteme, quantenbasierte und kognitive Sensoren und Messsysteme. Zudem wird der internationale Stand der technologischen Entwicklung und Regulierung präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das Thema ‚Digitaler Kalibrierschein'. Renommierte Institutionen und Hochschulen teilen ihr Fachwissen mit den Besuchern, die so von einem enormen Experten-Know-how profitieren und wichtige Kontakte für ihre Projekte knüpfen können.

Fachtagung Sensoren und Messsysteme

Die 22. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme, die am 11. und 12. Juni 2024 turnusgemäß von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) veranstaltet wird, greift wieder die neuesten Trends aus Sensorik und Messtechnik auf. Gleichermaßen berichtet die Tagung auch über neue Anwendungsfelder auf dem Gebiet der Messsysteme, deren Analyse und Beschreibung sowie der systembezogenen (Multi-)Sensorik.

European Test and Telemetry Conference

Die ETTC 2024 European Test and Telemetry Conference (11. bis 13. Juni 2024) in Halle 2 ist die wichtigste internationale Plattform für Telemetrie, Telecontrol, Test-Instrumentierung und Datenverarbeitung.

Sie findet bereits zum sechsten Mal parallel zur Sensor+Test statt. Besucher und Teilnehmer werden erleben, welche wichtige Rolle Telemetrie-Technologien für Anwendungen zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, Automotive-Industrie und Biomedizin in aktuellen industriellen Entwicklungen wie IoT, Big Data, Wire-less oder UAV (Drohnen) spielen.

AMA Innovationspreis 2024

Anläßlich der Sensor+Test 2024 wird der AMA Innovationspreis im vierundzwanzigsten Jahr verliehen. Er zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird jährlich vom AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. ausgelobt.

Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10 000 Euro dotiert, das direkt an das Entwicklerteam vergeben wird und nicht an deren Unternehmen und Institute. Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2024 werden am 11. Juni 2024 auf der Eröffnungsveranstaltung der Fachmesse Sensor+Test 2024 in Nürnberg bekannt gegeben. Nominiert sind dafür die Senis AG für ihre 3D-Magnetfeldkamera für schnelle Inspektion, Endress+Hauser für ihre 180-GHz-Radarmesstechnik und Scantinel Photonics für ihren photonisch integrierten FMCW-Einzelchip-LiDAR. Sonderpreise gehen in der Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen' an die Faradaic Sensors GmbH für den ersten elektrochemischen Gassensor auf einem MEMS-ähnlichen Chip sowie das Entwicklungsteam um mateligent iDEAS, ZeMA GmbH und die Universität des Saarlandes für seine elektroaktiven Polymer-(EAP-) Dehnungs- und Drucksensoren. rso n

Praktische Infos zur Messe 11. bis 13. Juni 2024

Die Sensor+Test 2024 ist an allen drei Messetagen jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besucher können sich online ihr Messeticket sichern: www.sensor-test.de/de/besucher/messeticket. Einen Gutschein-Code, mit dem man sich für ein kostenloses E-Ticket registrieren kann, erhalten Besucher unter anderem auf der Homepage des Fraunhofer Instituts IPMS.

Graph: Parallel zur Sensor+Test finden die 22. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2024 und die ETTC 2024 European Test and Telemetry Conference statt. Bilder: AMA Service GmbH

Graph: Die Sensor+Test 2024 ist an allen drei Messetagen jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Titel:
Messe.
Zeitschrift: Fluid, 2024-06-04, S. 44-45
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0015-461X (print)
Schlagwort:
  • INTERNATIONAL trade
  • TELEMETRY
  • EXHIBITORS
  • DETECTORS
  • CONFERENCES & conventions
  • CALIBRATION
  • NUREMBERG (Germany)
  • UNITED Kingdom
  • Subjects: INTERNATIONAL trade TELEMETRY EXHIBITORS DETECTORS CONFERENCES & conventions CALIBRATION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: NUREMBERG (Germany) ; UNITED Kingdom
  • Full Text Word Count: 695

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -