Zum Hauptinhalt springen

Singen verbindet.

In: Musik und Bildung, 2011-10-01, Heft 4, S. 4-4
Online serialPeriodical

Singen verbindet  Musikalische Kooperation zwischen Gymnasium und Grundschule

Neue Wege gehen das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim und die Albert-Schweitzer-Schule mit Musikprofil in Heidelberg: Schulartenübergreifend kooperieren seit zwei Jahren die beiden Schulen im Fach Musik. Dritt- und ViertklässlerInnen werden dabei gemeinsam von Studienrat Harald Schneider und Grundschullehrerin Silke Backhaus einmal pro Woche unterrichtet. Im Mittelpunkt stehen spielerische Stimmbildung und natürlich der Spaß am Singen. Für Auftritte treffen sich die FünftklässlerInnen des Gymnasiums und die GrundschülerInnen um gemeinsam zu proben in beiden Schulen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten: Die GrundschülerInnen können von den „Großen" viel lernen. Die Gymnasiasten sind ihrerseits sehr stolz, wenn sie an ihre Grundschule zurückkommen und zeigen können, was sie alles gelernt haben. Erste klangliche Ergebnisse dieser musikalischen Arbeit konnten bereits mehrfach einer begeisterten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Titel:
Singen verbindet.
Zeitschrift: Musik und Bildung, 2011-10-01, Heft 4, S. 4-4
Veröffentlichung: 2011
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0027-4747 (print)
Schlagwort:
  • SCHOOLS
  • STUDY & teaching of cooperation
  • MUSIC education
  • GERMANY
  • Subjects: SCHOOLS STUDY & teaching of cooperation MUSIC education
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Singing Connects.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: GERMANY
  • Full Text Word Count: 131

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -