Zum Hauptinhalt springen

Wie «Agenten des Wandels» deutsche Bildungspolitik transformier(t)en - Ein integratives Diffusionsmodell für die Prozesse PISA und Bologna.

Hartong, Sigrid ; Schwabe, Ulrike
In: Swiss Journal of Sociology / Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39 (2013-11-01), Heft 3, S. 493-515
Online academicJournal

Titel:
Wie «Agenten des Wandels» deutsche Bildungspolitik transformier(t)en - Ein integratives Diffusionsmodell für die Prozesse PISA und Bologna.
Autor/in / Beteiligte Person: Hartong, Sigrid ; Schwabe, Ulrike
Link:
Zeitschrift: Swiss Journal of Sociology / Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39 (2013-11-01), Heft 3, S. 493-515
Veröffentlichung: 2013
Medientyp: academicJournal
ISSN: 0379-3664 (print)
Schlagwort:
  • PROGRAMME for International Student Assessment
  • BOLOGNA process (European higher education)
  • EDUCATION policy
  • EDUCATION
  • SECONDARY education
  • HIGHER education
  • GERMANY
  • Subjects: PROGRAMME for International Student Assessment BOLOGNA process (European higher education) EDUCATION policy EDUCATION SECONDARY education HIGHER education
  • Agents of change
  • Bologna
  • diffusion
  • networks
  • PISA
  • Agenten des Wandels
  • Netzwerke
  • Agents du changement
  • réseaux Language of Keywords: English; German; French
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: How "Agents of Change" Transform(ed) German Educational Policy - An Integrative Diffusion Model for the Processes PISA and Bologna. ; Comment des « agents du changement » transform(èr)ent la politique de formation allemande - Un modèle de diffusion intégratif pour les processus PISA et Bologne.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: GERMANY
  • Author Affiliations: 1 = Lehrstuhl für Soziologie II, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, D-96052 Bamberg ; 2 = Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Kassel, D-34127 Kassel

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -