Zum Hauptinhalt springen

Ausstellung: Klangwelt und Instrumentenbau.

In: Musik und Bildung, Jg. 45 (2014), Heft 1, S. 4-4
Online serialPeriodical

AKTUELL Ausstellung: Klangwelt und Instrumentenbau 

Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) zeigt das MKG Musikinstrumente aus der Epoche des Spätbarock und der Empfindsamkeit. "Aus der Seele muß man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel", so beschreibt Bach in seinem berühmten Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen sein Musikverständnis, mit dem er eine ganze Epoche prägt. Die Ausstellung zeigt reich dekorierte Streich- und Zupfinstrumente aus der Werkstatt Joachim Tielkes sowie Hamburger Clavichorde und Cembali der Werkstätten Hass und Zell. Zum ersten Mal in dieser Ausstellung öffentlich zu sehen ist auch ein Kontrabass von Christoff Fleischer aus dem Jahr 1657. Er wurde vor einigen Jahren durch einen GIücksfall entdeckt und gilt als das älteste datierte Hamburger Musikinstrument. Die musikalische Klangwelt in der Zeit C. P. E. Bachs wird durch ein mediales Vermittlungsprogramm wieder lebendig, in dem viele der ausgestellten Instrumente in Video- und Audioclips zu hören sind.

Weitere Infürmationen: www.mkg-hamburg.de

PHOTO (COLOR): Johann Adolph Hass: Clavichord (1760 Hamburg)

Titel:
Ausstellung: Klangwelt und Instrumentenbau.
Zeitschrift: Musik und Bildung, Jg. 45 (2014), Heft 1, S. 4-4
Veröffentlichung: 2014
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0027-4747 (print)
Schlagwort:
  • MUSICAL instrument exhibitions
  • BACH, Carl Philipp Emanuel, 1714-1788
  • BAROQUE music
  • EXHIBITIONS
  • Subjects: MUSICAL instrument exhibitions BACH, Carl Philipp Emanuel, 1714-1788 BAROQUE music EXHIBITIONS
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Exhibition: Sound World and Instrument Construction.
  • Language: German
  • Document Type: Exhibition Review
  • Full Text Word Count: 170

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -