Zum Hauptinhalt springen

Kurse + Fortbildungen.

In: Musik und Bildung, Jg. 45 (2014), Heft 1, S. 5-5
Online serialPeriodical

AKTUELL Kurse + Fortbildungen  Weitere Fürtbildungen finden Sie auf unserer Website www.treffpunkt-musik.com Tage der Bayerischen Schulmusik 2014

Unter dem Motto "Muffat, Mozart, Maffay, Strauss -- Musik und Musiker in Bayern" finden vom 13. bis 15. März 2014. die Tage der Bayerischen Schulmusik in München statt.

Weitere infürmationen: ww.vbsmusik.de Kulturelle Bildung an Schulen

Im Winter semester 2014/15 startet an der Philipps-Universität Marburg der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster "Kulturelle Bildung an Schulen!" (M. A.). Der Weiterbildungsmaster, der in vier Semestern erlangt werden kann, versteht sich als Beitrag zur Schulentwicklung und Stärkung der Ästhetischen Bildung an Schulen, beschäftigt sich etwa mit der Gestaltung des Ganztags in der Schule, der Öffnung von Schule zu außerschulischen Feldern und der Schulprofilbildung als "Külturschule". Der Studiengang richtet sich an Lehrerlnnen, Künstlerlnnen und Kulturschaffende, die sich im Kontext kultureller Bildung an Schulen berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten.

• Weitere Infürmationen und Anmeldung: www.wbm-kubis.de Body-Percussion

Einen Workshop zu Bodypercussion bietet der Percussionist Arno Pfunder am 14. Mai an der Landesakademie Ochsenhausen an. Der Spaß am Rhythmus ist ein wichtiges Feld der Bodypercussion. Daneben bietet sie auch die Möglichkeit, spielerisch in kleinen Schritten eine solide rhythmische Schulung zu vermitteln. Die Teilnehmerlnnen des Workshops erhalten eine Sammlung kleiner Bodypercussion-Spiele und eine ausführliche Anleitung und Material, wie die "Rhythmische Schulung" über einen längeren Zeitraum gestaltet werden kann.

• Weitere Infürmationen und Anmeldung: www.landesakademie-ochsenhausen.de Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten

Am 3. Mai 2014 beginnt in Münster (Westfalen) ein berufsbegleitender Fürt- und Weiterbildungskurs für Musiklehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen und Musikvereinen sowie für angehende Musikpädagoglnnen und Berufsmusikerlnnen. Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten ist ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept, das den Musikunterricht nach der Devise "Musik erlernen durch instrumentales Musizieren" lebendig und interessant gestaltet. Die Teilnehmerlnnen sollen in der Weiterbildung die Befähigung erwerben, eine gemischte Bläserklasse zu unterrichten. Die spieltechnischen Grundlagen der Instrumente werden im Rahmen des Seminars vermittelt. In fünf Seminaren, die über ein Jahr bis März 2015 verteilt sind, werden die Teilnehmerlnnen auf die Anfürderungen eines qualifizierten und systematisch angelegten Instrumental-Gruppenunterrichts mit Blasinstrumenten vorbereitet.

• Weitere Infürmationen und Anmeldung: www.musikpaedagogik.de Singklasse

Wie funktioniert eine "Singklasse"? Woher kommt die hohe Schülermotivation? Wie begründet sich das Konzept? Was muss ich als Lehrer dazu wissen und konnen, wenn ich es anwenden will? Anhand gemeinsamer Unterrichtssimulation, praktischer übung, Infürmation und Reflexion beantwortet Ralf Schnitzer in einem Workshop am 10. und 11. Juni an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz diese und weitere Fragen und führt anschaulich in das Unterrichtskonzept "Singklasse" und mit ihm in grundlegende Fragen des musikalischen Lernens ein.

• Weitere Infürmationen und Anmeldung: www.landesmusikakademie.de

Titel:
Kurse + Fortbildungen.
Zeitschrift: Musik und Bildung, Jg. 45 (2014), Heft 1, S. 5-5
Veröffentlichung: 2014
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0027-4747 (print)
Schlagwort:
  • EDUCATION of music teachers
  • SCHOOL music
  • CONFERENCES & conventions
  • Subjects: EDUCATION of music teachers SCHOOL music CONFERENCES & conventions
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Courses and Continuing Education.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 400

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -